Auf den folgenden Seiten geben die einzelnen Fachgruppen einen Einblick in ihr Unterrichtsfach.
Hier findet sich eine Kurzübersicht aller Fächer und deren Themen, Klassenarbeiten sowie der Gewichtung der mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Aktualisierung folgt in Kürze
29.8.2020
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Arbogast, Frau Beermann, Frau Blagojevic, Herr Budar, Frau Elspaß, Herr Goldmann, Frau Gutzeit, Frau Hollstein, Herr Jess, Frau Jaeger, Frau Klein-Brinkmann, Frau Knop, Frau Krämer, Frau Land, Frau Lange, Frau Malkmus, Frau Mörke, Frau Plagemann, Herr Molkentin, Frau Neugebauer, Herr Remer, Frau Saatze, Frau Schort, Herr Schomburg, Frau Siebert, Frau Siesenop, Frau Sudorgin, Frau Stanzick, Frau von Urff, Herr Wippler
Fachobmann: Herr Budar
Allgemeine Zielsetzung
Die Mathematik bietet Denk- und Sprechweisen an, mit deren Hilfe allgemeine Zusammenhänge modellhaft dargestellt und beschrieben werden können. Auf der Grundlage konkreter Einzelbeispiele werden allgemein gültige Feststellungen entwickelt, die Fortsetzung endlicher Vorgänge ins Unendliche beschrieben, logische Zusammenhänge erfasst und Unsicheres als Wahrscheinlichkeit berechenbar gemacht. Die Sprache der Mathematik ist das Werkzeug, mit dem man Zusammenhänge eindeutig beschreibt.
Eingeführte Lehrbücher
In der Sekundarstufe I und der Einführungsphase wird am Georg-Büchner-Gymnasium mit dem Lehrwerk „Elemente der Mathematik“ unterrichtet. In der Qualifikationsphase werden je nach Lehrer:in unterschiedliche Lehrwerke, in Absprache mit dem Jahrgangsteam, verwendet. Darüber hinaus haben sich die Mathematik und die Naturwissenschaften auf die Einführung der Formelsammlung „Das große Tafelwerk" interaktiv 2.0 von Cornelsen verständigt.
Leistungsbewertung
Grundlage der Notenfindung sind schriftliche und mündliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler, wobei die schriftlichen Leistungen in der Mittelstufe zwei Arbeiten im Halbjahr umfassen. In die mündliche Note zählen alle übrigen Leistungen wie Referate, Kurztests, Erledigung der Hausaufgaben und natürlich im besonderen die mündliche Mitarbeit.
Besondere fachliche Angebote
Nach dreijähriger Teilnahme (von 2011 bis 2014) des GBGs am Mathe.Forscher – Programm der Deutschen Kunder- und Jugendstiftung ist daraus ein langfristiges Projekt für jeden fünften Jahrgang hervorgegangen. Die Schüler und Schülerinnen werden sich "Auf den Spuren eines Bauingenieurs" mathematische Inhalte aneignen. Am Ende dieser Unterrichtseinheit steht eine Präsentation der selbst gebauten (Papp-)Häuser.
Je nach Unterrichtsversorgung bemüht sich das GBG, einen Förderunterricht Mathematik in den Eingangsklassen 5 und 6 anzubieten.
Außerdem nimmt das Georg-Büchner-Gymnasium jedes Jahr an den Wettbewerben "Känguru der Mathematik" und "Mathematik ohne Grenzen" teil.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 bietet das GBG eine Begabtenförderung im Fach Mathematik. Die Durchführung läuft mit dem sogenannten Drehtürmodell.
Medieneinsatz
Am Georg-Büchner-Gymnasium wird seit dem Schuljahr 2010/2011 in Klasse 7 der Graphikrechner TI-Nspire CX mit Computer Algebra System (CAS) eingeführt. Dieser Rechner wird von den Lernenden bis zum Abitur benutzt. Darüber hinaus setzen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer z.B. im Geometrieunterricht das Softwareprogramm "GeoGebra" ein und in der Stochastik Tabellenkalkulation z.B. "LibreOffice Calc". Die Schule bietet mit drei Computerräumen, zwei SmartBoards und portablen Beamern und Laptops vielfältige Einsatzmöglichkeiten für einen Medieneinsatz im Mathematikunterricht.
Leitung des Faches: Herr Ruderisch
(Stand: Januar 2018)
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Bachmann, Herr Beker, Herr Brunke, Herr Büsing, Frau Drell, Frau Dupke, Frau Gieger, Frau Gottwald, Herr Jaeger, Frau Jürgens, Frau Knop, Herr Kofeld, Herr Moehring, Herr Nolte, Herr Olbrich, Frau Petersen, Herr Ruderisch, Herr Rüter, Herr Sablowski, Herr A. Schmidt, Frau Schweden, Frau Schwermann, Frau Steffen, Frau Wiegmann
Fachobmann: Herr Ruderisch
Stand: Februar 2023
Hello there,
die Fachgruppe Englisch an unserer Schule besteht aus über 20 Kolleginnen und Kollegen, dazu kommen Referendare und Vertragslehrkräfte. Der Unterricht in den Jahrgängen 5,6,7 und 9 wird vierstündig, in den Jahrgängen 8 und 10 dreistündig erteilt. In der Mittelstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk Green Line des Ernst-Klett-Schulbuchverlages.
Ausgerichtet ist unser Unterricht auf den Anspruch, den Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungskompetenz durch Sprache zu ermöglichen. Deshalb orientiert sich der Englischunterricht an Prozessen und Kompetenzen (writing, speaking, reading, listening sowie Sprachmittlung) und dem sog. can- do- approach, der weniger Gewicht auf bloßes Grammatik- bzw. Vokabellernen legt, sondern das aktive Sprachtraining im Unterricht stärker akzentuiert.
Mit Einführung des neuen Kerncurriculums Englisch Sek I für das Gymnasium erhält die mündliche Sprachproduktion ein zusätzliches Gewicht, da pro Doppeljahrgang eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt wird. Diese Sprechprüfung findet in den Jahrgängen 6, 7 und 9 statt.
In der Oberstufe wird methodisch analog gearbeitet; inhaltlich-thematisch richtet sich der Unterricht nach von der Fachschaft festgelegten Kursabfolgen aus, die auf den Themenfeldern des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe basieren. Informationen zu den Pflichtmaterialien für das Abitur des jeweiligen Jahrgangs finden sich bei www.nibis.de.
In unserer Fachgruppe verankert ist der bilinguale Unterricht in den Fächern Biologie, Sport, Geschichte und Politik, der im Rahmen des WP-Angebots belegt werden kann. Ab dem Schuljahr 2016/2017 findet der bilinguale Unterricht in den Jahrgängen 9 und 10 statt. Dieser Sachfachunterricht in der Fremdsprache Englisch bietet den Lernenden nicht nur die Möglichkeit, aktiv ihr Englisch außerhalb der Buchtexte zu trainieren, sondern auch in andere Kulturen bzw. naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge methodisch vielseitig einzutauchen.
Bestand haben unsere Erasmus- bzw. Comenius-Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Schulen. Angebunden an den zehnten und den elften Jahrgang widmen sich die Schülerinnen und Schüler aktuellen (kultur-)politischen Themen, wie z.B. dem Thema Innovation, oder künstlerischen Schwerpunkten, wie dem der Transparency. Englisch dient hier als Verkehrssprache und es werden wechselseitige Schulbesuche durchgeführt. Ebenso bereitet die Fachgruppe Englisch durch Kurse auf die für zahlreiche Studienfächer als Voraussetzung geltenden TOEFL und Cambridge-Sprachzertifikate aktiv vor.
The bell rings and they sprinkle me with confetti. I am told to have a good life. I wish them the same. I walk, color speckled, along the hallway.
(Frank Mc Court, Teacher Man)
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Avila Alvarez, Frau Baksmeier, Frau Bartholomeus, Frau Bögershausen, Herr Böttcher, Frau Gößling, Herr Hanke, Frau Hilker, Frau Kleinert, Herr Kaiser, Frau Kordes, Herr Lücke, Frau Ratzsch, Frau Reineke, Herr Reinemund, Herr Sablowski, Frau Siebert, Frau Scholz, Herr Schmidt, Frau Sticherling, Frau Weichert, Herr Winkler
Fachobfrau: Katrin Bögershausen
Den Alltag in die Chemie bringen - die Chemie in den Alltag bringen...
Mit
Experimenten und Fragestellungen, die sich aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler ergeben wollen wir die Chemie verständlich machen. Dies setzten wir sowohl im kompetenzorientierten Fachunterricht als auch in fächerübergreifenden Wahlpflichtkursen um. Seit dem Schuljahr 2005 wurden darüber hinaus in der Sekundarstufe 1 Profilklassen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und ab dem Schuljahr 2012 ein Wahlpflichtangebot miNt angeboten. In der Oberstufe ist das Interesse am Fach Chemie so groß, dass in jedem Jahrgang mindestens ein Kurs auf erhöhtem und mehrere Kurse auf grundlegendem Niveau angeboten werden.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Wettbewerben und außerschulischen Veranstaltungen teilnehmen.
Der Fachbereich Chemie verfügt über drei große und gut ausgestattete Fachräume, einen kleinen Fachraum und einen Experimentierbereich für kleine Lerngruppen in der Sammlung. Schülerexperimente als auch die Durchführung umfassender Versuchsreihen z.B. im Rahmen der Facharbeit sind dadurch möglich.
Nützliche Informationen zum Fach Chemie:
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Bögershausen, Frau Dupke, Frau Gößling, Frau Koch, Herr Kaufmann, Frau Kreft, Frau Marquardt, Frau Petersen, Frau Dr. Riemeier, Frau Rohr
Fachobfrau: Frau Rohr
Vielfalt in Bezug auf Inhalte und Methoden
Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, trifft eigentlich überall auf geographische Fragestellungen. Die Bandbreite ist groß.
Wieso wachsen in bestimmten Regionen der Erde Palmen und in unseren Breiten nicht?
Wieso stehe ich auf dem Weg zur Schule öfter einmal im Stau?
Welche Möglichkeiten haben Menschen weltweit, ihre Lebensgrundlagen zu erhalten oder zu verbessern?
Welche Auswirkungen hat mein eigenes Handeln auf die Umwelt oder Menschen in anderen Teilen der Erde?
Wie können Menschen jetzt und zukünftig so wirtschaften, dass auch die nachfolgenden Generationen gut leben können?
Manch einer denkt bei dem Begriff Erdkunde noch immer an „Stadt-Land-Fluss“. Ein solches Wissen dient aber höchstens der Orientierung. Erdkunde ist viel mehr.
Die Wissenschaft Geographie untersucht, jeweils in Bezug auf unterschiedliche Gebiete der Erde, einerseits die sogenannten physischen Bedingungen (dazu gehören z.B. Klima, Oberflächenformen und ihre Veränderungen, Böden, Pflanzenwachstum) und andererseits die Aktivitäten des Menschen (z.B. die Wirtschaft, Mobilität, Siedlungsentwicklung). Dementsprechend vielfältig ist das Fach.
Wer es schafft, Zusammenhänge zu begreifen, kann auch selbst Stellung beziehen und eigene Ideen entwickeln.
Dazu sind allerlei Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig: Fachliche Inhalte müssen verstanden und gelernt, fachtypische Methoden trainiert und angewendet werden. Hierzu gehören die Auswertung unterschiedlichster Materialien wie Karten, Diagramme, Statistiken, Texte, Bilddokumente oder die Beobachtungen der Realität und Erhebung eigener Daten. Diese müssen kritisch geprüft und bewertet werden, bevor man selbst zu begründeten Stellungnahmen und möglicherweise auch kreativen Zukunftsentwürfen kommen kann.
Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden von der fünften Klasse aufsteigend in zunehmend komplexerer Weise erworben und immer wieder trainiert.
In der Qualifikationsstufe kann Erdkunde am GBG als Kurs auf grundlegendem Niveau und auch als viertes oder fünftes Prüfungsfach gewählt werden.
Wer bereit ist und Lust hat, aufgeschlossen immer wieder neue Räume und Fragestellungen kennenzulernen und die Auseinandersetzung mit verschiedensten Materialien nicht scheut, wer grundsätzlich ein Interesse an der Welt hat, der ist sicher in einem solchen Kurs genau richtig, kann spannende Welten entdecken, sich selbst weiterentwickeln und vielleicht auch ein klein wenig zu einer künftig positiven Entwicklung der Welt beitragen.
Einen kurzen Überblick über die einzelnen Jahrgänge zeigt die folgende Übersicht:

Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Herr Bause, Herr Harries, Herr Hohlfeld, Frau Jürgens, Frau Wilke
Bienvenue! Willkommen!
Französisch kann am Georg-Büchner-Gymnasium ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache belegt werden. In der Qualifikationsstufe wird die Sprache sowohl auf erhöhtem Niveau als auch auf grundlegendem Niveau unterrichtet. Zudem wird für interessierte Französisch-Neuanfänger ab Klasse 10 ein speziell zugeschnittener Kurs angeboten.
Französisch ist eine lebendige Sprache, die sich in enger Verbindung mit der Lebenswelt der Menschen entwickelt. Deshalb müssen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre erworbenen Kenntnisse immer wieder an aktuellen Texten zu erproben und zu erfahren. Über die Lehrbucharbeit (Lehrwerk plus! von Cornelsen) hinaus beschäftigen sie sich im Unterricht deshalb bereits in der Sekundarstufe I z.B. mit französischen Comics, französischen Rap-Songs und Chansons sowie dem französischen Film (etwa durch den Besuch des Festivals Cinéfête).
Oberstes Ziel des Französischunterrichts in der Sekundarstufe I ist die Ausbildung der "interkulturellen Kompetenz" also der Sprachkenntnis verbunden mit dem Wissen über unsere französischen Nachbarn und andere frankophone Länder. Die Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums wenden diese Fähigkeiten im Umgang mit gleichaltrigen Franzosen an.
Gute Französischkenntnisse sind in zahlreichen Berufen von Vorteil. Insbesondere gilt dies für international ausgerichtete Tätigkeiten. So ist Französisch offizielle Arbeitssprache in den Gremien der Europäischen Union, der UNO und der UNESCO. Zudem ist Frankreich nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner im Export-Bereich. Daher sind auch in wirtschaftlichen oder technischen Berufen gute Französischkenntnisse von Vorteil (so etwa in der kooperierenden Luftfahrtindustrie). Das Georg-Büchner-Gymnasium bietet deshalb die Möglichkeit, sich in der DELF-AG (ab Jahrgang 10) auf das international anerkannte Sprachdiplom DELF (Diplôme d'Études en Langue Française) vorzubereiten. Die Erfolgsquoten unter den AG-Teilnehmern sind sehr hoch.
ARBEITSPLÄNE FRANZÖSISCH Jg. 6-10
FÄCHERWAHL FRANZÖSISCH ODER LATEIN: FLYER ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Baksmeier, Frau Brévart, Herr Habenbacher, Frau von Krogh, Frau Marks, Herr Mittag, Herr Ruland, Frau Scholz, Herr Schoppe, Herr Steinbrecher, Frau Strübig
Stand: Juni 2020
Kunstunterricht am GBG
„Meiner Ansicht nach bin ich oft sehr reich, nicht an Geld – sondern (obwohl auch dies nicht alle Tage) reich deshalb, weil ich meine Arbeit gefunden, also etwas habe, wofür ich mit Leib und Seele lebe und was meinem Leben Begeisterung und Bedeutung gibt.“ (Vincent van Gogh, 1883)
Der Fachunterricht Kunst bietet durch Vielgestaltigkeit und Offenheit allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum künstlerischen Ausdruck ihres inneren Erlebens und dessen Reflektion. Dabei sehen wir unsere Aufgabe darin, unterstützend zu agieren, prozesshaftes Arbeiten zu initiieren, zu fördern und unseren Schülerinnen und Schülern Zutrauen in die eigenen praktischen und analytischen Fähigkeiten zu geben. Da sich die Kompetenzen im Sinne eines Spiralcurriculums immer wieder wiederholen, legen wir besonderen Wert auf die Führung einer Mappe, die alle Jahrgänge von 5 bis 13 vollständig erfasst und somit in jedem Jahrgang rückblickend eine verlässliche Orientierung gibt.
Der Fachbereich Kunst zeigt sich auch außerhalb des Klassenzimmers in wechselnden kleinen Ausstellungen und vor allem in der Gestaltung der Schule, hier wird interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten gegeben, ausgewählte Bereiche ihrer Schule künstlerisch und mitverantwortlich zu gestalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Durch eine kunstgeschichtliche Orientierung verstehen es die Schülerinnen und Schüler, Werke der Kunst in ihren kulturellen Kontexten einzuordnen. Dabei orientieren wir uns an Werken aus dem nahen kulturellen Kontext ebenso wie auch an außereuropäischer Kunst. Unser übergeordnetes Ziel, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu offenen, toleranten Menschen entwickeln, erfordert von uns Lehrenden selbst einen toleranten Umgang mit aktuellen Tendenzen der Kunst, ihr offen zu begegnen und sie in das Unterrichtsgeschehen zu integrieren. Unser Handeln ist dabei auch geprägt von der Frage, wie sich Schülerinnen und Schüler einen eigenen Zugang zur Kunst erarbeiten können, bis hin zu philosophischen Fragestellungen über die reine Bildlehre hinaus.
In den Schuljahren lernen die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl an Medien kennen, die sie praktisch erproben, wobei die Spanne über kurze Übungssequenzen in enger Anbindung an die Kunstkollegen und Kunstkolleginnen bis hin zu längeren, selbstständigeren Werkstattphasen reicht. Dazu gehören die Grundlagen in praktischer, technischer und gestalterischer Hinsicht. Im Zentrum des praktischen Unterrichtsgeschehens sehen wir unsere Aufgabe besonders in der motivierenden, unterstützenden und differenzierten Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler, was auch unsere räumlichen, technischen und materiellen Bedingungen ermöglichen.
Bildgalerie Kunst in der Sek I
Bildgalerie Kunst in der Sek II
Frau Saatze, Herr Schiel, Frau Siebert, Herr Weishoff
Die Fachgruppe Latein stellt sich vor:
Wir halten uns nicht für den Mittelpunkt der Welt, denn diese Zeit liegt fast 2000 Jahre zurück. Auch können wir keine aktuelle Sprache anbieten, dazu sind die „alten“ Römer schon viel zu lange tot, aber wir wollen als 2. und 3. Fremdsprache ganz andere Schwerpunkte anbieten:
In Latein ist die Unterrichtssprache Deutsch, der Zugang zu den lateinischen Texten findet bei uns eher über das Sehen statt als über das Hören und Sprechen wie in den modernen Sprachen, wir „enträtseln“ den lateinischen Text und erarbeiten uns eine Übersetzung in flüssigem Deutsch; erst dann diskutieren wir über die Texte auf Deutsch und stellen immer wieder fest, wie viele lateinische Spuren in der heutigen Welt und in den modernen Sprachen (Deutsch, Englisch, alle romanischen Sprachen) zu entdecken sind.
… doch Latein kann auch ganz aktuell werden, wenn wir auf unseren Exkursionen nach Kalkriese bei Osnabrück, nach Köln und Trier oder bei der Seminarfahrt z. B. nach Rom und Sorrent die Originalbauten der Römer oder die historischen Plätze „live“ kennenlernen und so unseren Unterricht richtig „aktualisieren“.
Wir sind sieben „hauptamtliche“ Lehrkräfte, Herr Daentzer, Herr Lüert, Herr Wippler, Frau Harbart, Herr von Urff, Frau Jahn und Frau Böning. Unterstützt werden wir von unserem Referendar Herrn Pfaffenrot – unsere „Chefin“ (Fachobfrau) ist Frau Harbart.
Wir arbeiten mit dem sehr modernen Lehrwerk „Roma“. Dort finden wir nicht nur Texte über das Alltagsleben der Römer, sondern auch viele Brücken zu anderen Sprachen, zu Geschichte, Religion, Philosophie, Kunst oder den Naturwissenschaften und stellen immer wieder fest, dass Latein überall „dabei“ ist. So lernen wir auch Caesar bei der „Asterixlektüre“ kennen, aber selbstverständlich lesen wir ihn auch im Original.
In der Einführungsphase bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die Kursfolge in der Qualifikationsphase vor. Die thematischen Schwerpunkte bieten uns ab 2021 viele interessante Querverbindungen zu anderen Fächern:
1. Wandel als Grundprinzip der Natur – Ovid: Metamorphosen
2. Die Rede als Mittel der Politik – Cicero: orationes Philippicae
3. Die Philosophie der Stoa – Seneca: epistulae morales
Das in aller Kürze zu unserem Fach und vielleicht sehen wir uns ja im lebendigen Lateinunterricht wieder?
Die gar nicht toten Lateiner
FÄCHERWAHL LATEIN ODER FRANZÖSISCH: FLYER ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Herr Daentzer, Herr Lüert, Herr Wippler, Frau Harbart, Herr von Urff, Frau Jahn und Frau Böning. Unsere „Chefin“ (Fachobfrau) ist Frau Harbart.
Schwerpunkte:
Das Fach Musik ist am Georg-Büchner-Gymnasium bezogen auf das Angebot und die Ausstattung gut repräsentiert. Im ganzheitlichen Erziehungsauftrag der Schule übernimmt es eine wichtige Aufgabe: Musik fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, soziales Miteinander und Kreativität. Neben dem analytisch-kognitiven Zugang legt die Fachgruppe einen großen Wert auf die Musikpraxis, dies entspricht auch den Vorgaben der neuen Kerncurricula. Die Musik-Arbeitsgemeinschaften sind integraler Bestandteil des Schullebens.
Regulärer Musikunterricht:
Der Unterricht wird laut Stundentafel in den Jahrgängen 5-7 ganzjährig unterrichtet, dann in den Jahrgängen 8-10 epochal (halbjährig). Schüler/innen mit weitergehenden Interesse besonders an kreativer Musikpraxis (Songwriting etc.) können aber in den Jahrgängen 9 und 10 im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts an einem speziellen Wahlpflichtkurs Musikpraxis teilnehmen.
Jahrgang 11-13:
In der Eingangsstufe (Jg. 11) entscheiden sich die Schüler und Schülerinnen im Prinzip, ob sie einen Kunst-oder einen Musikkurs ganzjährig belegen. Nach der wegen der Umstellung auf G 9 notwendigen Unterbrechung strebt das Gymnasium für besonders interessierte Schüler/innen im künstlerisch-musischen Schwerpunkt wieder die Einrichtung eines Leistungs- bzw. Schwerpunktkurses in Musik mit der Möglichkeit der Abiturprüfung an. Dies beinhaltet auch wahlweise die Möglichkeit einer anteiligen fachpraktischen Prüfung in Musik.
Die Musik-Arbeitsgemeinschaften zeichnen sich durch große stilistische und besetzungstechnische Bandbreite aus. Das Angebot beinhaltet Chöre für die verschiedenen Altersstufen, Bläserensembles und die Big Band sowie ein Kammerorchester (Streichersensemble). Traditionell treten die Musikgruppen der Schule gemeinsam beim Adventskonzert (immer am 2. Advent) in der St. Michael-Kirche in Letter sowie beim Frühlingskonzert (kurz vor den Osterferien) auf, zu ihren Aufgaben gehören auch die musikalische Begleitung der Schulfeiern (z.B. Einschulung, Abitur). Darüber hinaus haben die Musik-AGs zum Teil auch weitere Auftritte im schulischen und nicht-schulischen Rahmen.
Die Bläser-AG am Georg-Büchner-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse die Möglichkeit, ein Blasinstrument neu zu erlernen und das Erlernte gleich in einem größeren Ensemble mit allen Instrumentalisten der AG auszuprobieren.
Dazu ist das GBG seit vielen Jahren eine Kooperation mit der Musikschule Seelze eingegangen: Der Unterricht in der AG ist nämlich aufgeteilt in einen einstündigen Gruppeninstrumentalunterricht, der von Lehrern der Musikschule Seelze erteilt wird, und in einem ebenfalls einstündigen Ensemblespiel, das Herr Dr. Schmidt, Musiklehrer am GBG, leitet. Damit das Üben auch ein Ziel hat, tritt die Bläser-AG zumeist mindestens drei Mal im Schuljahr bei größeren Feiern auf: dem Frühlingskonzert, dem Tag der offenen Tür und der Einschulung der 5. Klassen.
Das zentrale Unterrichtsmaterial ist das Lehrwerk Essential Elements der Yamaha Bläser- Klasse. Es werden aber auch vielfältige andere Stücke gespielt.
Die Bläser-AG findet immer Dienstags statt, wobei in der 7. Stunde der Gruppen- Instrumentalunterricht durch die Lehrer der Musikschule Seelze erfolgt und in der 8. Stunde das gemeinsame Ensemblespiel.
Folgende Instrumente können erlernt werden: (Quer-) Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune. Die Schüler können für die Zeit ihrer AG-Teilnahme Leihinstrumente erhalten. Der Unkostenbeitrag beläuft sich zur Zeit auf 15 € im Monat und gegebenenfalls weitere 3 € pro Monat für die Instrumentenausleihe.
Nach der einjährigen Bläser-AG können die Schülerinnen und Schüler im Vororchester des GBG weiterspielen.
Alle Streicher aufgepasst!
Wer ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) spielt, ist bei uns in der Streicher AG richtig. Wir treffen uns immer projektartig, um bei dem Frühlings- und Adventskonzert ein gemischtes Programm spielen zu können. Dabei spielen wir Werke aus allen Epochen und Genres. Es ist nicht wichtig, wie lange ihr bereits Unterricht habt. Hauptsache ist die Freude am gemeinsamen Musizieren. Die Proben machen immer viel Spaß und werden terminlich gemeinsam abgestimmt.
Wir freuen uns sehr, wenn du unser Ensemble bereicherst.
Bei Fragen und Interesse bitte bei Frau Katharina Siesenop melden!
Das Vororchester findet momentan am dienstags in der 7. Stunde statt.
Das Vororchester richtet sich an junge Musikerinnen und Musiker (in der Regel aus den Klassen 5-7), die schon einige Zeit Unterricht haben und die später im Orchester mitspielen wollen. Die Leitung hat Herr Ruland. Folgende Instrumente können im Vororchester eingesetzt werden: Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott Saxophon, Trompete,Posaune, Tenorhorn ,Waldhorn, Tuba, E-Bass, E-Gitarre, Klavier/ Keyboard, Schlagzeug/Percussion.
Das Vororchester ist auch die Anschlussmassnahme nach der Bläser-AG.
Die Bigband des GBG hat sich 2016 aus dem ehemaligen Blasorchester entwickelt und probt donnerstags in der 7. und 8. Stunde. Die Leitung hat Herr Scholz, unterstützt durch den ehemaligen Leiter Herrn Ruland. Die musikalische Ausrichtung umfasst vorwiegend bekannte Stücke und Arrangements aus der Jazz-/Rock- und Popmusik. Neben der Standardbesetzung Saxophon,Trompete, Posaune und Rhythmusgruppe (Schlagzeug, Percussion, E-Bass, E-Gitarre, Klavier/Keyboards) finden auch andere Blasinstrumente wie Querflöte, Klarinette und Euphonium und evtl. Tuba Anschluss. Dadurch sind projektweise, z.B. beim Adventskonzert, auch orchestralere Stücke möglich (Ltg. Herr Ruland). Für Stücke mit Gesang hatten wir bisher auch immer eine Sängerin, es kann gerne aber auch mal ein Mann singen!
Besondere Highlights der letzten Jahre waren neben der jährlichen Musikfreizeit in Mardorf und regelmäßigen Auftritten bei Schulfesten und in der Stadt Seelze (Kastanienfest, Neujahrsempfang) die Teilnahme am Jugendsensembletreffen „Open Stage“ in der Oper Hannover sowie ein Benefizkonzert in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hannover. Als Langzeitprojekt steht eine hauseigene Produktion einer CD in den Startlöchern.
Die Big Band AG richtet sich in der Regel an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Ihr solltet Euer Instrument schon ganz gut spielen können und auch bereit sein, zu üben und regelmäßig teilzunehmen (insbesondere auch an der Probenwoche), weil man nur dann die wirklich coolen Stücke spielen kann. Solltet Ihr Lust haben, in der Bigband mitzuwirken, dann meldet Euch gerne bei Sebastian Scholz. Im Moment sind insbesondere Plätze frei bei Posaune und Gesang.
Für die jüngeren Schüler/innen bzw. diejenigen, die noch nicht so lange spielen, gibt es das Vorchester. Über das Vororchester kann der Weg in die Big Band führen.
Für Schüler/innen aus Jg 5 , die noch kein Blasinstrument spielen, bietet die Schule in Kooperation mit der Musikschule die Bläser-AG an.
Herzlich Willkommen bei den Chören des GBG! Für jeden Jahrgang ist etwas dabei:
- der Unterstufenchor „GBG-Junior-Singers“ für die Klassen 5-8 probt dienstags in der 7. Stunde in E18 unter der Leitung von Frau Engel,
- der Mittelstufenchor und der Oberstufenchor (ab Klasse 9) treffen sich in diesem Schuljahr donnerstags in der 7./8. Stunde unter der Leitung von Frau Gieger in E 18, manchmal auch gemeinsam mit dem Lehrerchor.
Wir freuen uns in allen drei Chören sehr über neue Sängerinnen und Sänger!
Unterstufenchor:
Bei den Junior-Singers (bis Jg. 8) ist jeder willkommen, der Musik liebt! Wir singen einstimmige und zweistimmige Lieder, aktuelle Songs und auch ältere Stücke in verschiedenen Sprachen. Was gut sitzt, wird natürlich auf die Bühne gebracht! Neugierig geworden? Dann kommt einfach vorbei und probiert es aus. Eine offizielle Anmeldung ist nicht nötig.
Mittel- und Oberstufenchor:
Wer Lust hat, Musik verschiedener Stilrichtungen und mit unterschiedlicher Begleitung zu singen, ist im Mittel- und Oberstufenchor richtig. Wir singen mehrstimmige Stücke, vor allem Popsongs, und freuen uns besonders über Männerstimmen! Auch die verbliebenen Sänger des Lehrerchores wirken hin und wieder mit. Neben dem Advents- und Frühlingskonzert treten wir regelmäßig bei der Fête de la musique und jedes Jahr im Abi-Gottesdienst und bei der Abi-Entlassung auf. Herzlich Willkommen!
TATORT OPER: Opern-AG am Georg-Büchner-Gymnasium
Seit vielen Jahren gibt es am GBG eine Opern-AG für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Das Besondere an dieser AG ist, dass die Teilnahme und damit der Besuch von insgesamt sechs Aufführung pro Spielzeit und Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler insgesamt nur 10 EUR kostet. Auf dem Programm stehen dabei nicht nur Opern, sondern zumeist auch ein Musical und ein Ballett: in dieser Saison sind das u.a. so gegensätzliche Werke wie Gaetano Donizettis komische Oper Der Liebestrank, das Musical West Side Story das Ballett Daphnis. Neben den Eintrittskarten bekommen die Schülerinnen und Schüler auch die Libretti (Operntexte) zur Vorbereitung und die Programmhefte der Abende geschenkt.
Insgesamt können um die 14 Schülerinnen und Schüler an der Opern-AG teilnehmen. Zu jedem Opernbesuch gibt es jeweils ein Vorbereitungstreffen, in dem das Werk näher beleuchtet wird. Das ist gerade deshalb besonders notwendig, weil modernes Regietheater eine Oper zumeist aus neuen ungewohnten Perspektiven darstellt, die auf den ersten Blick schwerer zu verstehen sind.
Abgeschlossen wird die Opernsaison für die AG-Teilnehmer traditionell mit dem Intendantentreffen, in dem Herr Dr. Klügl, der Intendant der Staatsoper Hannover, den Schülerinnen und Schülern aller zehn Opern-AGs an den hannoverschen Schulen Rede und Antwort steht. So wird das Gesehene noch einmal vergegenwärtigt und die Schülerinnen und Schüler kommen in einen Austausch über Unklares oder Dinge, die ihnen weniger gut gefallen haben oder aber auch natürlich über besonders Gelungenes.
Hervorzuheben ist, dass die Opern-AG dankenswerter Weise durch die GFO (Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover) finanziert wird, die sowohl sämtliche Eintrittskarten als auch Libretti und Programmhefte bezahlt.
Interessenten können sich an Herrn Dr. Schmidt (SCH) wenden.
Musik- und Theaterfreizeit in Mardorf am Steinhuder Meer
Jedes Jahr fahren die Musikanten und die Theater-AG unserer Schule für fünf Tage in eine Jugendherberge in Mardorf am Steinhuder Meer. Dort wird geprobt und geprobt...
Ansprechpartnerin: Daniela Elspaß
Endlich wieder Mardorf – Musikfreizeit 2022
Seit drei Jahren warten wir auf diesen Moment. Die Vorfreude ist riesig. Wir freuen uns auf eine Woche voller Musik, Spaß, Spiel, Filmabende und vor allem den letzten Abend, der immer etwas ganz besonderes ist. Drei Jahre waren geprägt von Corona, Anfangs war der Chor nur noch online möglich und dann ging es irgendwann in der Schule weiter. Die Musikgruppen wurden hart getroffen und teilweise mussten einige neue Mitglieder gesucht werden. Letztes Jahr gab es dann die Mardorf Ersatzwoche, aber das Gefühl war natürlich ein ganz anderes.
Jetzt geht es wieder los, am 01.11.2022 ist es soweit. Die gemeinsame Busfahrt, danach das gemeinsame Reintragen der Utensilien. Die gemeinsamen Mahlzeiten und das Mörderspiel. Der Nervenkitzel ist groß und jeder könnte der Mörder sein. Wird es das dieses Jahr wieder geben? Na hoffentlich! Der Spaß steht in Mardorf an erster Stelle, aber beim Musikmachen ist dieser ohnehin vorprogrammiert – Musik verbindet. Die Musikgruppen wachsen enger zusammen und sammeln viele schöne Erinnerungen. Gemeinsam erarbeiten wir die Stücke für das Adventskonzert, geben alles, damit wir uns von unserer besten Seite präsentieren können. Wir können den ganzen Tag das machen, was wir lieben (und auch Quatsch, natürlich nur in einem angemessenen Maß 😉 ). Die Mahlzeiten finden immer zusammen statt, gemeinsam essen wir Frühstück, Mittag und Abendbrot (der Salat ist ein Geheimtipp). Die Jugendherberge liegt direkt am Wasser und die Aussicht beim Sonnenuntergang ist atemberaubend. Gemeinsam können wir wieder in kleinen Gruppen durch den Ort gehen und uns aus dem dortigen Einkaufsladen Snacks oder auch die berühmt berüchtigten, bei den Lehrern verhassten Suppenterrinen für den kleinen Hunger zwischendurch holen. In unserer Freizeit können wir auch Tischtennis spielen und im Keller der Jugendherberge befindet sich sogar eine Kletterwand. Mal ganz abgesehen von dem Diskoraum im Keller, in dem der letzte Abend gemeinsam verbracht wird. Und das Beste daran – jetzt sind wir die Großen! Wir Oberstufenschüler können unserer Kreativität beim Abschluss-Abend freien Lauf lassen und für viele lustige Momente sorgen. Wir freuen uns schon sehr, uns allen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Und nicht nur wir Schüler sind voller Ungeduld, auch die Lehrkräfte strahlen ihre Vorfreude auf Mardorf aus. Diese gemeinsame Zeit ist etwas ganz besonderes für alle Beteiligten. Vielen Dank an alle Lehrer, die uns diese Fahrt ermöglichen und für eine unvergessliche Zeit sorgen werden! (Lea-Lina Meyer, Jg. 13)
Die Schule verfügt über sehr gut ausgestattete und große Musikräume. Neben einem speziellen Keyboardraum mit fest installierten Keyboardtischen stehen eine umfangreiche Sammlung an Latin Percussion, Band-Equipment, drum sets und Gesangsanlagen für das Musizieren im Jazz-Rock-Pop-Bereich ebenso zur Verfügung wie Tasten-, Blas- und Streichinstrumente sowie Gitarren und E-Bässe.
Kooperationen:
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Seelze werden für den Jahrgang 5 ein am Bläserklassenkonzept angelehnter Einstiegskurs für Blasinstrumente („Bläser-AG“) angeboten. Die Opern-AG ermöglicht in Kooperation mit der Staatsoper Hannover den kostenlosen Besuch von Opernvorstellungen.
Lehrwerk: Jg 5-7: MUSIX Band 1
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Herr Buitkamp, Frau Drell, Frau Elspaß, Frau Brévart, Frau Gieger, Herr Kaiser, Herr Ruland, Herr Dr. Schmidt, Herr Scholz, Frau Siesenop, Frau Sticherling
Fachobmann: Herr Ruland
Das Schlachtschiff "Northern Spirit" hat einen Torpedotreffer in den Maschinenraum bekommen und beginnt rasch zu sinken. Nur wenige Rettungsboote sind einsatzbereit. Eines, hoffnungslos überladen, schafft es samt Kapitän von dem sinkenden Schiff wegzukommen. Rundherum tönen die verzweifelten Schreie der Ertrinkenden über die kalten, grauen Wogen des Atlantiks. Sollen trotz der Gefahr, das kleine Rettungsboot zum Kentern zu bringen und dadurch das Leben der Insassen aufs Spiel zu setzen, weitere Matrosen aufgefischt werden?
Du hast dir in einem ausgesprochen chaotischen Internetshop einen neuen Computer gekauft, und als er geliefert wird, stellst du fest, dass auf der Rechnung "bezahlt" vermerkt ist, obwohl du gar nicht bezahlt hast.
Was tust du nun? Hoffst du, dass niemand etwas merkt...oder greifst du zum Telefon, um die Sache zu regeln?
Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen von Philosophie- und Werte-und-Normen-Unterricht am GBG und tragen damit der Tatsache Rechnung, dass wir Fächer unterrichten, in denen die Menschheit gleichsam mit sich selber spricht. Die Vermittlung der dafür notwendigen Dialog- und Argumentationsbereitschaft auch schon in den unteren Jahrgängen ist unser erklärtes Anliegen: So wird z.B. im Rahmen des Projekttages "Monkey day - affenstark philosophieren" am GBG alljährlich und ganztägig philosophiert, und zwar nicht nur in allen fünften Klassen! Auch "die Großen" sind mittendrin, wenn es darum geht, über das Denken nachzudenken, denn an diesem Tag übernehmen Philosophieschüler des 11. bis 13. Jahrgangs die Gruppenleiterfunktion und arbeiten mit den Kleinen an philosophisch-ethischen Fragestellungen.
Uns ist natürlich klar, dass der Großteil unserer Schüler trotz der umwerfenden Erfahrungen innerhalb des Unterrichts unserer Fächer keine Philosophieprofessur anstrebt oder Werte-und-Normen-Lehrer werden will. Aber wir sind der festen Überzeugung, dass die in unserem Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen auch für die Ausbildung in der Sparkasse, für das Medizinstudium oder die Schauspielschule von großer Bedeutung sein können: Junge Menschen sollen zu selbständigem Denken und Handeln und zu verantwortlichem Übernehmen von Aufgaben und Rollen im sozialen Leben erzogen werden. Dazu bedarf es nicht zuletzt der Vermittlung handlungswirksamer Vorstellungen vom moralisch Guten und Richtigen.
Am GBG ist es insbesondere der Philosophie- und Werte-und-Normen-Unterricht, der die dafür notwendige Möglichkeit zur Reflexion über das Selbstverständnis des Menschen als Menschen bereitstellt.
Wenn ihr noch mehr über unsere Fächer erfahren wollt, findet ihr hier weitere Informationen zum Philosophie- und Werte-und-Normen-Unterricht am GBG.
Es passiert immer wieder, dass Schülerinnen und Schüler das Fach Philosophie anwählen und eigentlich gar nicht wissen, was sie erwartet.
Philosophie wird am GBG sowohl auf erhöhtem als auch auf grundlegendem Niveau als Prüfungsfach P3, P4 und P5 angeboten. Außerdem können Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen und eben auch "keine Lust auf Werte und Normen" haben, die Belegverpflichtung für diesen Bereich mit dem Fach Philosophie abdecken.
Philosophie, die "Liebe zur Weisheit", wie man den altgriechischen Namen in etwa übersetzen könnte, beschäftigt sich seit der Antike mit grundlegenden Fragen, die eigentlich für alle Menschen, die nicht einfach so dahinleben wollen, von großer Bedeutung sind. Immanuel Kant hat diese Aspekte einmal auf vier ganz grundsätzliche Fragestellungen konzentriert:
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?
Für die Einführungsphase sind von vier Kursthemen zwei verbindlich vorgeschrieben: Ethik und Wahrheit.
In allen Kursen setzen wir uns intensiv mit verschiedenen Positionen bzw. Texten der Philosophie auseinander. Diese Texte sind sozusagen unsere "Gesprächspartner", mit denen wir uns unterhalten, streiten oder die wir weiter befragen. Das Ziel ist dabei in erster Linie, auf die oben genannten Fragen möglichst gut begründete Antworten zu finden. Philosophen sind sich fast nie einig und streiten gern über die Qualität der Argumente. Wir werden uns in der Sache hoffentlich ebenfalls intensiv mit unseren unterschiedlichen Auffassungen auseinandersetzen, damit uns die besseren Argumente nicht verborgen bleiben.
Um ins Philosophieren zu kommen, benutzen wir unter anderem das eingeführte Lehrwerk "Philosophieren 1/2".
Eine Übersicht über die Stoffverteilung der Fächer Philosophie und Werte und Normen in der E-Phase und der Qualifikationsstufe findet sich hier.
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Beermann, Herr Goldmann, Frau Jahn, Herr Jess, Herr Kofeld, Frau Land, Frau Ratzsch, Frau von Urff
Fachobfrau: Frau Ratzsch
Stand: Februar 2023
Was ist das für ein Fach? Worin unterscheidet es sich vom Fach Philosophie? Und wozu ist es überhaupt gut? Fragen über Fragen, die nicht erst in der ersten Werte-und-Normen-Stunde beantwortet werden sollen:
Der Werte-und-Normen-Unterricht vermittelt Kenntnisse aus dem Bereich der Philosophie, aber eben auch aus den Bereichen der Religionswissenschaft und den Gesellschaftswissenschaften und wird am GBG von Jg. 5-13 unterrichtet. Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im WN-Unterricht mit der eigenen Identität, mit der Gesellschaft und der Natur, in der sie leben, und mit verschiedenen (religiösen) Weltanschauungen. Das "Staunen über die Welt" bildet den Ausgangspunkt für die vielfältigen thematischen Möglichkeiten, die innerhalb des Faches gegeben sind.
Die zentrale Aufgabe des Faches besteht darin, den Lernenden Möglichkeiten zur Wertorientierung für die Entfaltung verantwortlicher Lebensentwürfe in unserer schnelllebigen und sich komplex verändernden Gesellschaft an die Hand zu geben. In diesem Sinne sind die Befähigung zur ethischen Urteilsbildung und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung die grundlegenden Aufgabenfelder des WN-Unterrichts.
Themenfelder, die innerhalb dieser Bereiche angesprochen werden können, sind z.B. Menschenbilder, Menschenrechte, Geschlechterrollen, Glück und Leid, Umgang mit der Natur, Gentechnologie, Gerechtigkeit, Wahrheit und Lüge, Fiktion und Wirklichkeit, Religion(skritik), Globalisierung u.v.m.
Was für die Philosophie gilt, gilt auch für uns: Es darf und soll diskutiert werden!
Aus schulinternen Gründen ist WN am GBG zur Zeit kein Abiturfach.
Eine Übersicht über die Stoffverteilung der Fächer Philosophie und Werte und Normen in der E-Phase und der Qualifikationsstufe findet sich hier.
Das schulinterne Curriculum für das Fach Werte und Normen in den Jg. 5-13 kann hier eingesehen werden.
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Beermann, Herr Goldmann, Frau Jahn, Herr Jess, Frau Kleinert, Herr Kofeld, Frau Land, Frau Neugebauer, Frau Ratzsch, Frau von Urff, Herr von Urff
Fachobfrau: Frau Land
Stand: Februar 2023
Was ist Physik?
Die Physik entfaltet Fragen und Antworten in verschiedenen Teilgebieten, die sich zumeist mit der unbelebten Natur beschäftigen – dazu gehören Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Akustik, Wärmelehre, und Atom- und Kernphysik. Somit grenzt sich die Physik von der Biologie und der Chemie ab, ist aber dennoch auf vielfältige Weise auch mit diesen Wissenschaften und der Mathematik verbunden.
Physik an unserer Schule
Das Beobachten und Experimentieren steht im Vordergrund. Im Anfangsunterricht (Klasse 5 und 6) liegt der Schwerpunkt auf der Einbeziehung der Alltagserfahrungen, wobei die phänomenologischen Betrachtungen im Vordergrund stehen. Im Laufe der nächsten Schuljahre werden die Schülerinnen und Schüler immer mehr angeleitet, sich systematisch mit physikalischen Fragestellungen auseinander zu setzen. Immer stärker wird die Vorgehensweise erweitert um selbstständige Planungen von Experimenten und Auswertungen mit Hilfe der Mathematik. In der Sekundarstufe II schließlich ist es Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Vorgänge in der Natur zu begreifen, um in Lebensbereichen, in denen physikalisch-naturwissenschaftliches Verständnis erforderlich ist, sachkompetent und verantwortungsbewusst zu entscheiden und zu handeln.
In der Klassenstufe 8 wird im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Experimentalunterricht mit drei Wochenstunden angeboten, der in Absprache mit den Chemie- und Biologielehrerinnen und –lehrern besondere Gebiete der Physik behandelt.
Eine Physik-Arbeitsgemeinschaft "Physik für helle Köpfe" wird für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen angeboten. Dabei werden diese angeleitet, Grundschülerinnen und -schülern Grundzüge der Akustik näher zu bringen. Auch haben Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft auf der IdeenExpo 2009 mehrere Workshops zu diesem Thema geleitet.
Die Fachräume
Die 5. und 6. Klassen werden im Südflügel unterrichtet, die anderen Klassen erhalten Unterricht in einem der 3 Experimentierräume im Neubau oder in einem der 2 Hörsäle.
Unsere Lehrwerke:
Eingeführt wurde für die Klassen 5 und 6: Fokus Physik Chemie 5/6, Ausgabe N, Cornelsen, für die Klassen 7 und 8 Fokus Physik 7/8, Ausgabe N, Cornelsen, die Klassen darüber arbeiten mit dem Dorn/Bader, Physik Sek I bzw. Sek II, Schroedel.
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Bachmann, Herr Brunke, Herr Büsing, Herr Engler, Frau Gottwald, Herr Moehring, Herr Nolte, Herr Olbrich, Herr A. Schmidt, Herr Schoppe, Frau Schwermann
Fachobmann: Herr Büsing
Stellung des Faches Religion am GBG
Das Georg-Büchner-Gymnasium ist ein Lern- und Lebensort für Menschen unterschiedlicher sozialer, kultureller, weltanschaulicher und religiöser Herkunft. In diesem pluralen Umfeld hat unsere Schule als Teil der demokratischen Gesellschaft eine wichtige Aufgabe: Sie lehrt die Schülerinnen und Schüler, eigene – auch religiöse – Positionen zu finden, diese in der geistigen Auseinandersetzung weiterzuentwickeln und dafür im Dialog der religiös-weltanschaulichen und ethischen Orientierungen einzutreten.
Gemäß dem deutschen Grundgesetz wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der jeweiligen Religionsgemeinschaft erteilt. Am Georg-Büchner-Gymnasium gibt es Evangelischen und Katholischen Religionsunterricht. Dieser Unterricht erschließt die religiöse Dimension des Lebens, thematisiert die Frage nach Gott und problematisiert ethisch-moralische Handlungsfelder.
Der Religionsunterricht fördert zudem das interkulturelle und interreligiöse Lernen und leitet zu einem verantwortlichen Umgang mit unterschiedlichen Lebensstilen, Werthaltungen und Orientierungen an.
Das Fach Religion wird am GBG in den Klassen 5 bis 7 konfessionsübergreifend unterrichtet, d.h. evangelische, orthodoxe und katholische Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam. Natürlich ist die Teilnahme am Religionsunterricht auch für nichtchristliche Schülerinnen und Schüler offen. Ab Klasse 8 wird das Fach Religion konfessionell getrennt unterrichtet. Es gibt dann katholischen und evangelischen Religionsunterricht. Auch dieser Unterricht kann von nichtchristlichen Schülerinnen und Schülern angewählt werden.
In der Oberstufe kann das Fach Religion als Prüfungsfach gewählt werden mit dem Ziel einer schriftlichen (P4) oder mündlichen Abiturprüfung (P5). Dieser Unterricht wird konfessionell-kooperativ gestaltet. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Fach Religion als zweistündigen Ergänzungskurs zu wählen.
Der katholische und evangelische Religionsunterricht in der Oberstufe lässt sich allgemein von sechs zentralen Fragen des menschlichen Lebens leiten:
Wer bin ich? Wie gelingt mein Leben? Worauf kann ich vertrauen?
Was ist wahr? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?
Diese Fragen benötigen Orientierungspunkte, die wir in biblischen Geschichten und theologischen Texten ebenso suchen wie in Antworten aus Kunst (Bild und Film) und Literatur (Gedicht und Kurzgeschichte), der Philosophie, der Kultur und der Politik. In diesem Rahmen beziehen wir Medien und die Informations- und Kommunikationstechnologie mit ein. Und manchmal hilft ein Blick auf Orte außerhalb unserer Schule.
Der Beitrag des Faches Religion zum Schulleben.
Schulgottesdienste
Seit einigen Jahren gestaltet ein Religionskurs aus Jahrgang 6 zu Beginn des Schuljahres zusammen mit der jeweiligen Religionslehrerin bzw. dem Religionslehrer einen ökumenischen Schuleinführungsgottesdienst für die neuen Fünfklässler und deren Eltern und Angehörigen. Dieser Gottesdienst findet entweder in entweder in der evangelischen oder in der katholischen Kirche in Letter statt.
Fest etabliert hat sich auch ein ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten vom GBG. Der Gottesdienst wird vom jeweiligen Prüfungskurs Religion des aktuellen Abiturjahrgangs vorbereitet und gestaltet. Traditionell findet dieser Gottesdienst in einer der Letteraner Kirchen am Abend vor dem Tag der offiziellen schulischen Entlassungsfeier statt. Beide Gottesdienste werden von den Vertretern der jeweiligen Kirchengemeinden begleitet.
„Luther-Tag am GBG“
Aus der Sicht der Fachgruppe Religion war ein Höhepunkt der sogenannte „Luther-Tag am GBG“ anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums. Viele Religionskurse haben sich zusammen mit ihren jeweiligen Lehrerinnen bzw. Lehrern mit der Reformation sowie mit generellen Fragen, die Luther in seinem Wirken aufgeworfen hat, im Vorfeld in vielfältiger Weise auseinandergesetzt. Die „Früchte“ dieser inhaltlichen Auseinandersetzung wurde am 26. Oktober 2017 der Schulöffentlichkeit präsentiert. Diese reichten von Filmen, Ausstellungen, Skulpturen, Bildern, Exkursionen bis zu kulinarischen Köstlichkeiten. Viele Schülerinnen und Schüler am GBG konnten sich auf diesem Weg über die Reformation und sein Jubiläum informieren.
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Cordemann, Herr Daentzer, Herr Freese, Frau Marks, Frau Mörke, Frau Mierzaie, Frau Siebert, Frau Stanzick
Fachobmann: Herr Freese
Das Fach Sport wird am GBG durchgängig zweistündig unterrichtet und kann in der Qualifikationsphase als P5-Fach gewählt werden. Die Fachgruppe Sport strebt zudem eine Einführung eines Schwerpunktfachs Sport am GBG an.
Am GBG stehen gute infrastrukturelle Bedingungen für den Sportunterricht zur Verfügung:
Die Bezirkssportanlage mit dem Stadion Letter sowie einem B-Platz, Tartan-Handballfeld und Beachvolleyball-Anlage, die dreiteilige Sporthalle mit angegliederter Kampfsport- / Gymnastikhalle, die Turnhalle im Südflügel mit angegliederter Gymnastikhalle sowie das Hallen-Schwimmbad Letter.
Das GBG nimmt regelmäßig an JtfO-Wettbewerben teil (u.A. Handball, Tischtennis) und bietet "in Kooperation mit dem HRC" Ruderkurse und eine Ruder-AG an.
Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der SG Letter 05 (Tischtennis/Volleyball) sowie dem Karate-Club Seelze.
Im 8. Jahrgang findet im Januar eine Skifreizeit statt, in der Qualifikationsphase kann ein Skikurs belegt werden.
Zahlreiche Sport-Arbeitsgemeinschaften runden das Sportangebot des GBG ab.
Und hier geht es zu den Kursausschreibungen Sport für die Oberstufe.
Arbeitspläne Sport:
- Sportarten/Disziplinen/Schwerpunkte in den Jahrgängen 5-10
- Inhalte/Kompetenzbereiche/Kriterien Sek I
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Avila Alvarez, Herr Böttcher, Herr Englerm Herr Harries, Herr Hohlfeld, Herr Kaufmann, Herr Lücke, Frau Marquardt, Herr Olbrich, Herr Remer, Herr Ruderisch, Herr Rüter, Herr Senf, Frau Steffen, Herr Steinbrecher, Frau Strübig, Herr von Urff, Herr Weishoff, Frau Wiegmann, Frau Wilke
Fachobmann: Herr Steinbrecher
Obwohl in das naturwissenschaftliche Aufgabenfeld C eingebettet, ist Informatik eine Geisteswissenschaft. Im Georg-Büchner-Gymnasium werden die Inhalte anhand vielfältiger Beispiele aufgegriffen.
PC-Führerschein
Wir beginnen im 8. Jahrgang mit dem Fach PCF (PC-Führerschein), welches stark an die Informatik angelehnt ist. In erster Linie geht es um den Umgang mit dem Internet und die Grundlagen der Datenerfassung. Die Schüler*innen lernen auch eine Computersprache kennen, die ebenfalls in anderen Bereichen der Informatik Anwendung findet.
Informatik als Pflichtfach ab Jg. 9
In Jahrgang 9 und 10 kommt Informatik als Pflichtfach hinzu, in Jahrgang 9 ab dem Schuljahr 2024/25, in Jahrgang 10 ab 2023/24. Hier werden die algorithmischen Inhalte vertieft und es wird auf strukturierte Modellierung typischer Probleme der Informationsverarbeitung eingegangen. Es geht um die Interaktion zwischen Aktoren und Sensoren mit einem Calliope, sowie die Verarbeitung und Interpretation von Daten.
Informatik in der Einführungs- und Kursphase
In Klasse 11 wird in der Schule zwischen den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie Informatik gewählt. Drei dieser vier Fächer müssen weiter belegt werden, eines nicht. Inhaltlich geht es weiter mit Algorithmik, Einstieg in die Kryptologie sowie Netzwerke und Übertragung von Daten.
In der Kursstufe, Jahrgang 12 und 13, werden inhaltlich weiter die klassischen Informatikthemen behandelt. Dazu gehören schwerpunktmäßig: Theorie der Algorithmen, Datenbanken, abstrakte Datentypen und moderne Kryptologie (sichere Verschlüsselung von Daten, Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit).
Für alle Jahrgänge gilt: Die Behandlung der Themen im Unterricht erfolgt nach Möglichkeit problemorientiert an Beispielen aus dem Erfahrungsraum der Schülerinnen und Schüler. Daraus ergeben sich in der Regel Projektorientierung und gruppenorientiertes Arbeiten.
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Herr Büsing, Frau Gottwald, Herr Möhring, Herr Nolte, Herr Schoppe, Frau Schweden
Fachobmann: Herr Nolte
Stand: 2023
Bio? Logisch!
Von klein auf stellen sich Kinder und später Jugendliche ganz automatisch Fragen, die sie sich selbst im Biologieunterricht beantworten können. Wie überwintert eigentlich der Igel? Weshalb wird der Bauch dick, wenn wir einatmen, obwohl die Lunge doch im Brustkorb sitzt? Ist meine Yuccapalme eigentlich ein Lebewesen? Und: Was ist eigentlich so schlimm am "Hecht im Karpfenteich?" Mit den richtigen Fragen wollen wir biologischen Phänomenen auf die Spur kommen.
Eine Antwort kann uns oft das Experiment geben. Unser Unterricht ist kompetenzorientiert und bereitet damit nicht nur auf die Oberstufe, sondern "wie sagt man so schön?" auch aufs Leben vor. Schüler und Schülerinnen sollen lernen, Fragen zu formulieren, Herangehensweisen zur Beantwortung der Fragen zu entwickeln, Experimente immer selbständiger durchzuführen und diese auszuwerten.
In der Oberstufe ist das Interesse am Fach Biologie so groß, dass in jedem Jahrgang mindestens zwei Kurse auf erhöhtem und mehrere Kurse auf grundlegendem Niveau angeboten werden.
Auch in den Wahlpflichtkursen der Sekundarstufe I findet sich die Biologie wieder. So hat der WPU-Kurs Ökologie dieses Jahr eine Streuobstwiese in Seelze gepflanzt. Auch im neu konzipierten WPU-Kurs miNt kann sich die Biologie z. B. mit Projekten zur Wirkung von Lärm auf Ohren und Gemüt oder zur Wirkung von Alkohol auf Leber und Milz wiederfinden.
Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können z. B. am Wettbewerb "bio find ich kuhl" und außerschulischen Veranstaltungen im Schulbiologiezentrum Hannoverteilnehmen.
Der Fachbereich Biologie verfügt über drei große und gut ausgestattete Fachräume und einen Experimentierbereich für kleine Lerngruppen in der gut sortierten Sammlung. Sowohl Schülerexperimente als auch die Durchführung umfassender Versuchsreihen z.B. im Rahmen der Facharbeit sind dadurch möglich. Durchgeführt wurden hier schon Bakterienversuche im Wärmeschrank oder Keimungsversuche mit verschiedenen Nährsalzbedingungen.
Die Fachgruppe ist im Netzwerk Hannover West organisiert und berät dort z. B. mit Kollegen und Kolleginnen anderer über die Einführung curricularer Neuerungen.
Nützliche Informationen zum Fach Biologie
- Operatoren
- Kompetenzen in der Qualifikationsphase
- Leistungsbewertung Sek I und Sek II
- www.schulbiologiezentrum.info
- www.nibis.de
Die Lehrkräfte der Fachgruppe Biologie:
Frau Arbogast, Herr Brunke, Frau Dr. Riemeier, Herr Hanke, Frau Hilker, Herr Kaufmann, Frau Kordes, Frau Kreft, Frau Koch, Frau Lange, Frau Plagemann, Frau Rohr, Herr Scholz, Frau Leschke, Frau Weichert
Fachobfrau: Frau Weichert, Frau Dr. Riemeier
Stand: Februar 2023
Verstehen – Mitreden - Gestalten
Unser Ziel ist es, jungen Menschen grundlegende Kenntnisse über politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Darüber hinaus liegt der Fokus auf dem Erwerb jener Kompetenzen, mit denen sie in der Lage sind, Sachverhalte kompetent zu beurteilen, eigenständige Entscheidungen zu treffen und sich zukünftig zu engagieren.
Hier ein Überblick unserer Themen:
Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft wird vom 8. bis zum 11 Jahrgang zweistündig erteilt. Über das Wahlpflicht-Angebot ist es allen Interessierten in der 9. und 10. Klasse möglich, sich darüber hinaus mit weiteren interessanten politischen Inhalten zu befassen. Hierzu zählen die Kurse Bilinguale Politik, Medien und Europa Grenzenlos, die vierstündig unterrichtet werden. In der Oberstufe wird das Fach Politik-Wirtschaft entweder als vierstündiges schriftliches Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (Leistungskurs) oder als zweistündiges Ergänzungsfach angeboten.
Neben dem Unterricht gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten Politik in der Realität zu erleben:
Besuch der 9. Klassen im Niedersächsischen Landtag
Das Management Information Game (MIG) bei Honeywell in der Q1
Die Leistungskurse (Q1) zu Besuch im Bundestag und Bundesrat
Der Europatag am GBG
Das GBG wählt – Die Juniorwahl (ab 8. Klasse)
Besuch im NATO-Hauptquartier
ARBEITSPLÄNE POLITIK/WIRTSCHAFT
- Schulinternes Curriculum Jg. 7-10
- Schulinternes Curriculum Jg. 11.1
- Schulinternes Curriculum Jg. 11.2
- Schulinternes Curriculum Jg. 12.1
- Schulinternes Curriculum Jg. 12.2
- Schulinternes Curriculum Jg. 13.1
- Schulinternes Curriculum Jg. 13.2
- KC PW Mittelstufe
- KC PW Oberstufe
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Herr Beker, Herr Emmel, Frau Gutzeit, Herr Habenbacher, Frau Malkmus, Frau Mierzei, Herr Reinemund, Frau Rovcanin, Herr Rexrhahmetaj, Herr Senf, Herr Winkler
Die Fachgruppe Geschichte des GBG unterrichtet das Fach aufgrund der rechtlichen Vorgabe traditionell chronologisch. Uns ist bewusst, dass damit den Schülern unbewusst eine Fortschrittsgläubigkeit vermittelt wird. Dies steht in einem gewissen Widerspruch zu unserer Intention, Respekt vor anderen Kulturen und Zeiten zu wecken.
Wir haben als Buch "Zeit für Geschichte" (Schroedel) eingeführt. Hier finden Sie das schulinterne Curriculum für das Fach Geschichte in den Jahrgängen 5-10.
Die wechselnden Themen (Kern- und Pflichtmodule) der Einführungs- (Jahrgang 11) sowie der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) finden sich unter
www.nibis.de/nibis.php?menid=7331
sowie
http://www.nibis.de/nibis.php?menid=7332
Wir freuen uns, dass in jedem Jahrgang üblicherweise vier Kurse auf erhöhtem Niveau zustande kommen. Wir achten in unserem Unterricht auf Multiperspektivität, Alteritätserfahrungen, Handlungsorientierung und Gegenwartsbezug.
Wir verfügen in der Mediothek über eine große Auswahl an DVDs und ähnlichen Medien aus dem Bereich Geschichte und Politik, zudem existiert eine Fachbibliothek mit Ausleihmöglichkeit inkl. Fachzeitschriften für uns Kollegen. Zusätzlich bemühen wir uns um einen kollegialen Austausch bewährter Unterrichtsmaterialien, welche auf I-Serv für alle Kollegen zur Verfügung stehen. Darüberhinaus bietet I-Serv die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien auch für Schüler bereitzustellen.
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte:
Frau Bartholomeus, Herr Bause, Frau Böning, Herr Budar, Herr Buitkamp, Frau Cordemann, Herr Emmel, Herr Freese, Frau Harbart, Frau Hollstein, Frau Klein-Brinkmann, Frau Knop, Frau Krämer, Frau Leschke, Herr Lüert, Herr Mittag, Frau Reineke, Frau Rovcanin, Herr Rexhahmetaj, Herr Schomburg, Frau Schort
Aktivitäten der Fachgruppe
- Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Thomas Raufeisen, der am GBG von seinem Leben als Sohn eines DDR-Spions berichtete
- Am 24.10.2013 fand ein Vortrag und eine Diskussion vor 250 Schülern mit dem Initiator der Wehrmachtsausstellung von 1995 und Historiker Hannes Heer statt:
Umfassende Einblicke in eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte
Der Historiker und Initiator der Wehrmachtsausstellung von 1995 Hannes Heer erörterte in einem Dialog mit sieben Schülern des Georg-Büchner-Gymnasiums die Verbrechen der Wehrmacht im sog. "Vernichtungskrieg" gegen die Sowjetunion.
Das Publikum, überwiegend Zehntklässler und Mitglieder der Geschichtsleistungskurse des zwölften Jahrgangs, lernten einen erfahrenen Historiker kennen, der es verstand, einen wichtigen, aber von den Schulbüchern noch immer eher randständig behandelten Bereich der deutschen Geschichte zu verdeutlichen. In seinem Eingangsvortrag suchte er immer wieder Anknüpfungspunkte an das Schulcurriculum.
Trotz eines knappen Zeitrahmens zeichnete er minutiös die spezifischen Voraussetzungen in der deutschen Politik und Gesellschaft nach, die in verbrecherischen Befehlen und Kriegsverbrechen gipfelten. Dabei betonte er, dass nach seinem Verständnis von Geschichtswissenschaft niemals nur ein Faktor für historische Sachverhalte ausschlaggebend sei. Schockierend-anschauliche Quellenbeispiele untermauerten dabei seinen Vortrag, der mit einem Blick auf die Nachkriegszeit und den Mythos von der "sauberen Wehrmacht" schloss.
Im Anschluss daran ergriffen die Schüler Kaja Iversen, Alicia Hoch, Raven Burghardt, Malte Lamnert, Svenja Wesche, Ann-Christin Lindner und Saskia Trevisany das Mikrofon und Herr Heer widmete sich ihren Fragen.
Nach Abschluss der Veranstaltung hatte das Publikum keine Scheu, den freundlich-zugewandten Historiker zu begrüßen und weitere Nachfragen zu stellen. Herr Heer genoss sichtlich das intensive Gespräch mit den Schülern und nahm sich ausgiebig für sie Zeit. "So viele gute Fragen - das hat Spaß gemacht", resümierte der Historiker.
- Am 23. Februar 2017 kam Prof. Dr. Rolf Pohl ins Forum des GBG. Die Fachgruppe Geschichte lud ihn ein, um mit den Schülern des 12. Jahrgangs und interessierten Elftklässlern über das beim Thema Nationalsozialismus zentrale Konzept der „Volksgemeinschaft“ zu diskutieren.
Wir planen ähnliche Veranstaltungen zumindest jährlich inhaltlich passend zu den Themen des Zentralabiturs, damit die Schüler in wissenschaftspropädeutischer Weise einen kontroversen Umgang mit Geschichte erfahren.
Das Fach Darstellendes Spiel leistet einen wertvollen Beitrag für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Im ständigen Wandel der medialen Welt und der veränderten Kulturlandschaft steht das Theater in einem Experimentierfeld zwischen Kunst und Ausdruck. So werden Phänomene auf der Bühne entwickelt, ausgelebt und reflektiert, um sie dann in einen gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Durch den aktiven Umgang erweitert das Fach den Zugang zu dem oftmals von SchülerInnen durch Film und Fernsehen in Vergessenheit geratenen Theater und steht für eine grundlegende Herausbildung von Kultur- und Medienkompetenz, die von eigenen Werten geprägt und für gesellschaftlichen Wandel geöffnet ist.
Die Schülerinnen werden durch den sozialen Aspekt des Faches dazu angeleitet, in und mit einer Gruppe zu agieren, für sie relevante Projekte zu entwickeln, künstlerisch durchzuführen und zu reflektieren. Diese Prozessorientierung führt zu einer hohen Motivation und einer Kompetenzausbildung, die im medialen, personalen und sozialen Bereich liegt und auch fächerübergreifend genutzt werden kann. Diese Kompetenzen bestehen aus dem Verstehen theatertheoretischer Inhalte (Theatergeschichte), Gestaltungsideen und Konzepte (Licht, Ton, Raum). Des Weiteren bestehen sie auch aus der Gestaltungs-/ Medienkompetenz, welche die Umsetzung und Durchführung einer Idee umfasst und auch weitere Produkte wie Flyer, Plakate und Programmhefte miteinschließt. Die Medienkompetenz wird zudem durch die Reflexion und die Fähigkeit zu konstruktiver Kritik bei eigenen und fremden Produkten (Szene/ Präsentation, Rezension) gefördert. Die soziale Kompetenz wird durch die stetige Arbeit in Gruppen, welche Kooperation und Kommunikation erfordert, geschult, wohingegen die individuelle personale Kompetenz durch die persönliche Entfaltung, Eigenverantwortlichkeit und intrinsische Motivation ausgebildet wird. Daher unterstützt das Fach Darstellendes Spiel die Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen.
Am Georg-Büchner-Gymnasium besteht die Möglichkeit, Darstellendes Spiel in der Einführungsphase (Jahrgang 11) als ganzjährigen oder halbjährigen Kurs zu wählen. Es werden Ergänzungskurse auf grundlegendem Niveau in den Jahrgängen 12 und 13 in einer Doppelstunde pro Woche angeboten. In der Mittelstufe werden Theatertechniken sowohl im AG-Bereich als auch im WPU-Unterricht (DS-Unterricht für den neunten und zehnten Jahrgang) vierstündig vermittelt.
¡Hola amigos y amigas!
Spanisch ist mit über 400 Millionen spanischsprachigen Menschen eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt. Über Spanien, Lateinamerika, den Vereinigten Staaten bis zu den Philippinen ist die spanische Sprache vertreten. Warum also nicht auch am GBG?
Ab Jahrgang 9 kann im Wahlpflichtunterricht das Fach Spanisch gewählt werden. Mit dem Lehrwerk „Puente al español“ werden nicht nur sprachliche, auch landeskundliche Aspekte, wie z.B. Feste und Traditionen, typische nationale Gerichte und Musikrichtungen, thematisiert und auch praktisch erprobt.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird Spanisch auch in der SEK II ab Jahrgang 11 als zweite oder dritte neubeginnende Fremdsprache angeboten. Mit dem Lehrbuch „¡Adelante! 1 und dem dazugehörigem Arbeitsheft werden alle kompetenzorientierten Fähig- und Fertigkeiten geschult und auch hier praktisch umgesetzt.
Schulinternes Curriculum Spanisch ab Jg. 11
Ein Besuch im Kino zu einem spanischsprachigem Film oder das neue Restaurant-Vokabular beim Spanier in der Tapasbar praktisch anwenden: hier wird lebensnah gelernt!
¡Vámonos!
Die Fachgruppe bilden zur Zeit folgende Lehrkräfte: Frau Rovcanin (RVC) und Frau Blagojevic (BLG)