Auslandsaufenthalt und Schüler*innenaustausch
Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Auslandsjahr während Klasse 11, nach der Rückkehr die Klasse 11 wiederholen → 14 Schuljahre
- Überspringen des Jahrgangs von 10 nach 12 (bei Schnitt gleich/besser 2,0 und Zustimmung der Klassenkonferenz), dann keine Klassenwiederholung → 13 Schuljahre
- Auslandsjahr während Klasse 11, nach der Rückkehr in die Klasse 12 → 13 Schuljahre (Achtung: hier gilt es dann bestimmte Belegverpflichtungen an der Auslandsschule abzudecken!!)
- Sechsmonatiger Aufenthalt in 11/1 oder in 11/2 →13 Schuljahre (wir empfehlen in diesem Fall den Auslandsaufenthalt im ersten Halbjahr, da das zweite schwerpunktmäßig der Hinführung zur Qualifikationsphase dient)
Wichtig: Die Einführungsphase muss grundsätzlich gemacht werden!
Hilfreiche Links:
Austauschprogramme am GBG
GBG goes East: Korea-Austausch des GBG mit der Keisung-Highschool in Daegu, Südkorea
Seit 2013 hat das Georg-Büchner-Gymnasium einen Austausch mit Partnerschulen in Südkorea. Alle zwei Jahre können um die 18 Schülerinnen und Schüler aus dem 10. und 11. Jahrgang für zwei Wochen nach Daegu reisen, um in einer Partnerfamilie den fernöstlichen Alltag in der koreanischen Metropole im Südosten der Halbinsel zu erleben.
Überaus interessant ist der Besuch Südkoreas, weil diese hochentwickelte Industrienation (die zehntgrößte der Welt) trotz Globalisierung immer auch noch von traditionellen koreanischen Werten mit ihrem Konfuzianismus geprägt ist. Das Aufeinanderprallen von Tradition und Moderne wird besonders deutlich in der Megametropole Seoul mit ihren 11 Millionen Einwohnern. In diesem Hochhäusermeer finden sich einerseits Jahrhunderte alte Tempel- und Palastanlagen wie der Palast Changdeokgung (UNESCO Weltkulturerbe), andererseits aber auch in Hightech verliebte Koreaner, die z.B. durch Vorhalten ihres Smartphones oder ihrer Kreditkarte vor einen Sensor im Vorübergehen die U-Bahn-, Bus- oder Taxientgelte bezahlen und auf ihren U-Bahnfahrten mit ihren Handys oder im Auto mit ihren Navigationsgeräten Fernsehserien oder Baseballspiele verfolgen. Schließlich ist der K-Pop (Korean-Pop) ein zentraler Bestandteil des Alltags, aber es gibt auch überaus virtuose und auch heute noch mitreißende traditionelle Trommelmusik Samul-Nori.
Neben den Hospitationen im regulären Unterricht besichtigt die Gruppe Daegu mit seinen fremdartigen Märkten und außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten.
Außerdem können am Tage Workshops zu Taekwondo, zum traditionellen Trommelspiel (Samul-Nori) durchgeführt werden oder auch gemeinsam Gimpab (in Seetang eingewickelter Reis mit verschiedenen weiteren Zutaten) gekocht werden. Am Ende des Austausches hat die Gruppe auch immer noch zwei Nächte in Seoul verbracht. Highlight der Tour war aber auch immer ein Templestay im Haeinsa-Tempel mit morgendlichem Trommeln um 4:00 Uhr morgens!!
Bedeutend ist, dass Korea ein extrem gastfreundliches und sehr sicheres Reiseland mit einem hohen medizinischen Standard ist, der gerade in der Hauptstadt Seoul dem unseren entspricht. Südkoreas Geschichte als stabile Demokratie, aber auch als geteiltes Land lässt aus deutscher Sicht viele Gemeinsamkeiten erkennen und das Wirtschaftsland Korea ist mit Marken wie Samsung, LG, Kia, Hyundai auch in Deutschland sehr präsent. Zudem hat Korea wie Deutschland ein gemäßigtes
Klima, wobei die Herbstzeit prinzipiell etwas wärmer und sonniger ist als bei uns.
Verpflichtend ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches der regelmäßige Besuch einer AG, die im September beginnt und auf den Austausch vorbereitet. Außerdem müssen die
teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen koreanischen Gastschüler aufnehmen.
Der nächste Austausch ist für 2019 geplant. Informationen werden rechtzeitig folgen.
Ansprechlehrer sind Frau Siebert und Herr Dr. Schmidt (SCH).
Folgende Links vermitteln einen Eindruck von unseren vergangenen Austauschen.
Besonders zu empfehlen ist der Youtube-Bericht von Louis Budow:
Kürzere Austauschmöglichkeiten für französischsprachige Schülerinnen und Schüler:
Brigitte-Sauzay-Austauschprogramm
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, euch über das Brigitte-Sauzay-Austauschprogramm informieren zu können, das auch am Georg-Büchner-Gymnasium angeboten wird.
Das Austauschprogramm bietet euch die einzigartige Möglichkeit, für drei Monate eine Schule in Frankreich zu besuchen und bei einer Gastfamilie zu leben. Während eures Aufenthalts werdet ihr in das Leben eurer Gastfamilie integriert und nehmt am Alltag eurer französischen Schule teil. Dabei habt ihr die Gelegenheit, eure Sprachkenntnisse zu verbessern und eine neue Kultur hautnah zu erleben. Danach werdet auch ihr einen Gastschüler/eine Gastschülerin bei euch willkommen heißen können.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Eure Fachgruppe Französisch
(Ansprechpartnerin: Frau Marks)