Orientierung für den Beruf – Berufsorientierung

Die folgende Grafik zeigt die Verankerung der Berufsorientierung im Schulalltag am GBG und den zunehmenden Umfang.

Weiter können interessierte Schüler*innen und Eltern mehr Informationen sammeln und spannende Angebote rund um die Berufsorientierung von Universitäten, (Fach)Hochschulen, Ausbildungsgänge und Unternehmen auf unserer digitalen Pinnwand abrufen. Aus der Region Hannover, dem Land Niedersachen und bundesweite Angebote finden hier ihren Platz.

Jahrgang 5-9

Einmal im Jahr findet im April der Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt, der zum Ziel hat, dass Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 die Arbeitswelt kennen lernen.

In Jg. 8 sieht das Kerncurriculum für das Fach Politik im 2. Halbjahr zusätzlich vor, den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Berufswelt und "wirtschaftliches Handeln" aus ihrer eigenen Perspektive zu vermitteln.

In Jg. 9 werden dann im Rahmen des Politikunterrichts Themen behandelt, die sich mit der Arbeits- und Berufswelt (Unternehmensziele, Mitbestimmung, Tarifkonflikte, Streik und Aussperrung, etc) und den sich daraus ergebenden Folgen wie z.B. Arbeitslosigkeit beschäftigen.

Außerdem beschäftigen sich die beiden Projekttage im 9. Jg. zentral mit der Thematik "Berufswahlorientierung" und greifen Aspekte wie Bewerbungsschreiben/Lebensläufe und Vorstellungssituationen auf. Einher geht der Besuch der Praktikumsbörse, auf der der zehnte Jahrgang seine Sozialpraktikumserfahrungen vorstellt. Im Anschluss daran bewerben sich die Schülerinnen und Schüler direkt für ein Sozialpraktikum im zehnten Jahrgang. 

Für alle Jahrgänge offen ist die Sprechstunde des für unsere Schule zuständigen Berufsberater Herrn Scholz-Rode, der zu regelmäßigen Beratungsterminen einmal im Monat in die Schule kommt, um in Einzelberatungen für gezielte Auskünfte zur Verfügung zu stehen.

Jahrgang 10

Dem sozialen Gedanken Georg Büchners verpflichtet findet im 10. Jahrgang ein vierzehntägiges Sozialpraktikum statt, in dem die Schülerinnen und Schüler auf der Basis ehrenamtlicher Tätigkeit ihre Fähigkeiten zum Wohle der Gesellschaft einsetzen sollen. Das Augenmerk ist hierbei auf soziales Engagement mit benachteiligten Personen gelegt. Die Bandbreite der zu unterstützenden Einrichtungen umfasst u.a.:

  • Lebenshilfe
  • Wohlfahrtsorganisationen 
  • Seniorenheime
  • Kitas und Schulen mit Inklusionsarbeit
  • Krankenhäuser
  • Behindertenwerkstätten
  • THW/DLRG/u.a.

Statt eines Praktikumsberichts erstellen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an das Praktikum ein Plakat, auf dem sie ihre Erfahrungen kriteriengeleitet dem 9. Jahrgang vorstellen. Hierzu findet dann an einem Nachmittag die Praktikumsbörse statt. Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Unternehmen und die Eltern eingeladen. Außerdem wird das Praktikum in einer kurzen Präsentation innerhalb der Klasse reflektiert.

Der zehnte Jahrgang besucht im zweiten Halbjahr eine Berufs- und Bildungsmesse (i.d.R. Vocatium oder Beruf und Bildung), um dort in Kontakt mit Unternehmen zu treten, bei denen die Schülerinnen und Schüler im elften Jahrgang ihr Betriebspraktikum absolvieren können.

Alle Klassen des Jahrgangs durchlaufen ein Berufsseminar, angeleitet durch unseren Berufsberater Herrn Scholz-Rode. Hier werden die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswelt beleuchtet. 

Einführungsphase

Der Schwerpunkt der Berufsorientierung ist in diesem Jahrgang das vierzehntägige Betriebspraktikum. Im Rahmen der schulischen Berufsorientierung wird das Praktikum inhaltlich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler erstellen im Anschluss einen leitfragenorientierten Praktikumsbericht, der die zweite Klassenarbeit im Fach Politik/Wirtschaft ersetzt. Im Zuge der beiden Projekttage werden die Schülerinnen und Schüler an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Ferner wird das Praktikum in einer kurzen Präsentation innerhalb der Klasse reflektiert. 

Auf freiwilliger Basis haben Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs außerdem die Möglichkeit am MIG-Spiel (Management Information Game) des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) teilzunehmen. Ziel dieser anspruchsvollen Simulation ist es, Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines einwöchigen Seminars in den Räumen der gastgebenden Firma grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse zu vermitteln.

Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (Q1)

Berufsorientierung – praktisch umgesetzt

Ein seit Jahrzehnten erfolgreiches dreitägiges Berufsorientierungs-Seminar für den 12. Jahrgang umfasst sechs Säulen:

  1. Workshop mit dem Schwerpunkt Bewerbungstraining (Einstellungstest, Assessment-Center, Vorstellungsgespräch)
  2. Workshop Hotel Mama (Was erwartet mich nach der Schule?)
  3. Gespräch in Kleingruppen mit eingeladenen Firmen
  4. Informationsveranstaltungen von Uni, Hochschule, IHK und Fachhochschule des Deutschen Mittelstandes über Studienmöglichkeiten
  5. Gespräche in Kleingruppen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule
  6. Parallel dazu finden Einzelgespräche mit dem zuständigen Berufsberater der Agentur für Arbeit Hannover statt

Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler im Herbst die Möglichkeit, am Hochschulinformationstag (HIT) teilzunehmen, um sich so über die verschiedenen Studienmöglichkeiten zu informieren.

Qualifikationsphase (Q2)

Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen freiwillig einen studienfeldbezogenen Test, der von der Agentur für Arbeit entwickelt wurde. Die Aufgaben der Beratungstests beinhalten fachtypische Problemstellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet. Im Anschluss an diesen Test erhalten die Schülerinnen und Schüler Rückmeldung von einer Psychologin, wie ihre Testergebnisse im Vergleich einzuschätzen sind. 

Schulprogramme