Methodenschulung findet natürlich zuallererst im Fachunterricht statt. Darüber hinaus führen wir in allen Klassen der Sek I und Sek II jährlich Anfang Februar Projekttage durch, bei denen, in Kombination mit sozialem und projektorientiertem Lernen, die Steigerung der Methodenkompetenzen besondere Aufmerksamkeit erfährt. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Methodenkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern sowie die Motivation durch intensivere Auseinandersetzung mit den Themen zu erhöhen. Die zielgenaue Anpassung der Themen an altersgemäße Bedürfnisse der Lernenden steht dabei im Vordergrund.
Die Themenübersicht stellt die Inhalte der Projekttage im Verlauf der Sek I und Sek II dar:
Jahrgang | Thema | |
5 | Lernen lernen | Angebot verschiedener Module: Klassenregeln, Selbstorganisation, Lernstrategien, Lesen, Aufgabenstelungen verstehen, Gruppenarbeit |
6 | Soziales Lernen und Medien | Medienprävention, Mobbingprävention, Verhalten in Sozialen Netzwerken, Gruppendynamik.
Durchführung in Kooperation mit externen Partnern, z.B. Smiley |
7 | Präsentieren | Arbeit mit Texten, Mündlich präsentieren, Plakate gestalten, Visualisieren |
8 | Drogenprävention | Aufklärung über unterschiedliche Drogen und ihre Gefahren.
Durchführung in Kooperation mit externen Partnern |
9 | Berufsorientierung und Bewerbung
(Februar) |
Telefonkontakt, Schriftliche Bewerbung inklusive Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest |
9 | Liebe und Sexualität
(Mai) |
Liebe und Partnerschaft, Aufklärung, Sexuelle Identität, Infektionskrankheiten |
10 | entfällt wegen zeitgleichem Sozialpraktikum | |
11 | Vorbereitung auf die Q-Phase | Informationen und Beratung zu den Kurswahlen, Persönliche Ressourcen entdecken, Vorbereitung der Facharbeit, Zeitmanagement in der Q-Phase |
12 | Facharbeit | Betreuung während der Anfertigung der Facharbeit, Persönliche Beratungsgespräche, Studientag zur Recherche in Bibliotheken |
13 | Abiturvorbereitung | Durchführung mündlicher Probeprüfungen, Arbeit mit schriftlichen Abiturprüfungen der Vorjahre |