Wer Spaß am Musikmachen in einer klassen- und jahrgangsübergreifenden Gemeinschaft hat, ohne Zensurendruck, der ist bei uns richtig. Man lernt viele Stilrichtungen – von Klassik bis Jazz und Pop – kennen.

Man ist in besonderer Weise am Schulleben beteiligt: Es gibt regelmäßige Auftritte und Konzerte: u.a. das Adventskonzert, das Frühlingskonzert, Auftritte beim Winter- und Sommerfest, Abiturentlassungsfeiern, bei der Bandnight etc.

Darüberhinaus haben die Musikgruppen auch häufiger Auftritte außerhalb der Schule, z.B. bei Stadtteilfesten wie dem Kastanienfest in Letter oder zu anderen Anlässen.

Auf der jährlichen Musikarbeitswoche nach den Herbstferien in der JH Mardorf erarbeiten die meisten AGs ihre neuen Programme, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt.

 

 

 

 

 

 

 

Die meisten Musik-AGen finden in der Musik-AG-Zeit am Donnerstag in der 7./8. Stunde statt. Die jüngeren Musik-AGen, Bläser-AG, Vororchester und GBG-Junior-Singers (Unterstufenchor), finden dienstags in der 7./(8.) Stunde statt.

Bläser AG

Die Bläser-AG am Georg-Büchner-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse die Möglichkeit, ein Blasinstrument neu zu erlernen und das Erlernte gleich in einem größeren Ensemble mit allen Instrumentalisten der AG auszuprobieren.

Dazu ist das GBG seit vielen Jahren eine Kooperation mit der Musikschule Seelze eingegangen: Der Unterricht in der AG ist nämlich aufgeteilt in einen einstündigen Gruppeninstrumentalunterricht, der von Lehrern der Musikschule Seelze erteilt wird, und in einem ebenfalls einstündigen Ensemblespiel, das Herr Dr. Schmidt, Musiklehrer am GBG, leitet. Damit das Üben auch ein Ziel hat, tritt die Bläser-AG zumeist mindestens drei Mal im Schuljahr bei größeren Feiern auf: dem Frühlingskonzert, dem Tag der offenen Tür und der Einschulung der 5. Klassen.

Das zentrale Unterrichtsmaterial ist das Lehrwerk Essential Elements der Yamaha Bläser- Klasse. Es werden aber auch vielfältige andere Stücke gespielt.

Die Bläser-AG findet immer Dienstags statt, wobei in der 7. Stunde der Gruppen- Instrumentalunterricht durch die Lehrer der Musikschule Seelze erfolgt und in der 8. Stunde das gemeinsame Ensemblespiel.

Folgende Instrumente können erlernt werden: (Quer-) Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune. Die Schüler können für die Zeit ihrer AG-Teilnahme Leihinstrumente erhalten. Der Unkostenbeitrag beläuft sich zur Zeit auf 15 € im Monat und gegebenenfalls weitere 3 € pro Monat für die Instrumentenausleihe.

Nach der einjährigen Bläser-AG können die Schülerinnen und Schüler im Vororchester des GBG weiterspielen.

Streicher AG

Alle Streicher aufgepasst!

Wer ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) spielt, ist bei uns in der Streicher AG richtig. Wir treffen uns immer projektartig, um bei dem Frühlings- und Adventskonzert ein gemischtes Programm spielen zu können. Dabei spielen wir Werke aus allen Epochen und Genres. Es ist nicht wichtig, wie lange ihr bereits Unterricht habt. Hauptsache ist die Freude am gemeinsamen Musizieren. Die Proben machen immer viel Spaß und werden terminlich gemeinsam abgestimmt.

Wir freuen uns sehr, wenn du unser Ensemble bereicherst.

Bei Fragen und Interesse bitte bei Frau Katharina Siesenop melden!

Vororchester

Das Vororchester findet momentan am dienstags in der 7. Stunde statt.

Das Vororchester richtet sich an junge Musikerinnen und Musiker (in der Regel aus den Klassen 5-7), die schon einige Zeit Unterricht haben und die später im Orchester mitspielen wollen. Die Leitung hat Herr Ruland. Folgende Instrumente können im Vororchester eingesetzt werden: Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott Saxophon, Trompete,Posaune, Tenorhorn ,Waldhorn, Tuba, E-Bass, E-Gitarre, Klavier/ Keyboard, Schlagzeug/Percussion.

Das Vororchester ist auch die Anschlussmassnahme nach der Bläser-AG.

Big Band

Die Bigband des GBG hat sich 2016 aus dem ehemaligen Blasorchester entwickelt und probt donnerstags in der 7. und 8. Stunde.  Die Leitung hat Herr Scholz, unterstützt durch den ehemaligen Leiter Herrn Ruland. Die musikalische Ausrichtung umfasst vorwiegend bekannte Stücke und Arrangements aus der Jazz-/Rock- und Popmusik. Neben der Standardbesetzung Saxophon,Trompete, Posaune und Rhythmusgruppe (Schlagzeug, Percussion, E-Bass, E-Gitarre, Klavier/Keyboards) finden auch andere Blasinstrumente wie Querflöte, Klarinette und Euphonium und evtl. Tuba Anschluss. Dadurch sind  projektweise, z.B. beim Adventskonzert,  auch orchestralere Stücke möglich (Ltg. Herr Ruland). Für Stücke mit Gesang hatten wir bisher auch immer eine Sängerin, es kann gerne aber auch mal ein Mann singen!

Besondere Highlights der letzten Jahre waren neben der jährlichen Musikfreizeit in Mardorf und  regelmäßigen Auftritten bei Schulfesten und in der Stadt Seelze (Kastanienfest, Neujahrsempfang) die Teilnahme am Jugendsensembletreffen „Open Stage“ in der Oper Hannover sowie ein Benefizkonzert in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hannover. Als Langzeitprojekt steht eine hauseigene Produktion einer CD in den Startlöchern.

Die Big Band AG richtet sich in der Regel an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Ihr solltet Euer Instrument schon ganz gut spielen können und auch bereit sein, zu üben und regelmäßig teilzunehmen (insbesondere auch an der Probenwoche), weil man nur dann die wirklich coolen Stücke spielen kann.  Solltet Ihr  Lust haben, in der Bigband mitzuwirken, dann meldet Euch gerne bei Sebastian Scholz. Im Moment sind insbesondere Plätze frei bei Posaune und Gesang.

Für die jüngeren Schüler/innen bzw. diejenigen, die noch nicht so lange spielen, gibt es das Vorchester. Über das Vororchester kann der Weg in die Big Band führen.

Für Schüler/innen aus Jg 5 , die noch kein Blasinstrument spielen, bietet die Schule in Kooperation mit der Musikschule die Bläser-AG an.

Hier eine kleine Kostprobe der GBG-Bigband. 

Chöre

Herzlich Willkommen bei den Chören des GBG! Für jeden Jahrgang ist etwas dabei:

  • der Unterstufenchor „GBG-Junior-Singers“ für die Klassen 5-8 probt dienstags in der 7. Stunde in E18 unter der Leitung von Frau Engel,
  • der Mittelstufenchor und der Oberstufenchor (ab Klasse 9) treffen sich in diesem Schuljahr donnerstags in der 7./8. Stunde unter der Leitung von Frau Gieger in E 18, manchmal auch gemeinsam mit dem Lehrerchor.

Wir freuen uns in allen drei Chören sehr über neue Sängerinnen und Sänger!

Unterstufenchor:

Bei den Junior-Singers (bis Jg. 8) ist jeder willkommen, der Musik liebt! Wir singen einstimmige und zweistimmige Lieder, aktuelle Songs und auch ältere Stücke in verschiedenen Sprachen. Was gut sitzt, wird natürlich auf die Bühne gebracht! Neugierig geworden? Dann kommt einfach vorbei und probiert es aus. Eine offizielle Anmeldung ist nicht nötig.

Mittel- und Oberstufenchor:

Wer Lust hat, Musik verschiedener Stilrichtungen und mit unterschiedlicher Begleitung zu singen, ist im Mittel- und Oberstufenchor richtig. Wir singen mehrstimmige Stücke, vor allem Popsongs, und freuen uns besonders über Männerstimmen! Auch die verbliebenen Sänger des Lehrerchores wirken hin und wieder mit. Neben dem Advents- und Frühlingskonzert treten wir regelmäßig bei der Fête de la musique und jedes Jahr im Abi-Gottesdienst und bei der Abi-Entlassung auf. Herzlich Willkommen!

Opern-AG

TATORT OPER: Opern-AG am Georg-Büchner-Gymnasium

Seit vielen Jahren gibt es am GBG eine Opern-AG für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Das Besondere an dieser AG ist, dass die Teilnahme und damit der Besuch von insgesamt sechs Aufführung pro Spielzeit und Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler insgesamt nur 10 EUR kostet. Auf dem Programm stehen dabei nicht nur Opern, sondern zumeist auch ein Musical und ein Ballett: in dieser Saison sind das u.a. so gegensätzliche Werke wie Gaetano Donizettis komische Oper Der Liebestrank, das Musical West Side Story das Ballett Daphnis. Neben den Eintrittskarten bekommen die Schülerinnen und Schüler auch die Libretti (Operntexte) zur Vorbereitung und die Programmhefte der Abende geschenkt.

Insgesamt können um die 14 Schülerinnen und Schüler an der Opern-AG teilnehmen. Zu jedem Opernbesuch gibt es jeweils ein Vorbereitungstreffen, in dem das Werk näher beleuchtet wird. Das ist gerade deshalb besonders notwendig, weil modernes Regietheater eine Oper zumeist aus neuen ungewohnten Perspektiven darstellt, die auf den ersten Blick schwerer zu verstehen sind.

Abgeschlossen wird die Opernsaison für die AG-Teilnehmer traditionell mit dem Intendantentreffen, in dem Herr Dr. Klügl, der Intendant der Staatsoper Hannover, den Schülerinnen und Schülern aller zehn Opern-AGs an den hannoverschen Schulen Rede und Antwort steht. So wird das Gesehene noch einmal vergegenwärtigt und die Schülerinnen und Schüler kommen in einen Austausch über Unklares oder Dinge, die ihnen weniger gut gefallen haben oder aber auch natürlich über besonders Gelungenes.

Hervorzuheben ist, dass die Opern-AG dankenswerter Weise durch die GFO (Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover) finanziert wird, die sowohl sämtliche Eintrittskarten als auch Libretti und Programmhefte bezahlt.

Interessenten können sich an Herrn Dr. Schmidt (SCH) wenden.

Musikfreizeit Mardorf

Musik- und Theaterfreizeit in Mardorf am Steinhuder Meer

Jedes Jahr fahren die Musikanten und die Theater-AG unserer Schule für fünf Tage in eine Jugendherberge in Mardorf am Steinhuder Meer. Dort wird geprobt und geprobt...

Ansprechpartnerin: Daniela Elspaß

 

 

Endlich wieder Mardorf – Musikfreizeit 2022

Seit drei Jahren warten wir auf diesen Moment. Die Vorfreude ist riesig. Wir freuen uns auf eine Woche voller Musik, Spaß, Spiel, Filmabende und vor allem den letzten Abend, der immer etwas ganz besonderes ist. Drei Jahre waren geprägt von Corona, Anfangs war der Chor nur noch online möglich und dann ging es irgendwann in der Schule weiter. Die Musikgruppen wurden hart getroffen und teilweise mussten einige neue Mitglieder gesucht werden. Letztes Jahr gab es dann die Mardorf Ersatzwoche, aber das Gefühl war natürlich ein ganz anderes. 

Jetzt geht es wieder los, am 01.11.2022 ist es soweit. Die gemeinsame Busfahrt, danach das gemeinsame Reintragen der Utensilien. Die gemeinsamen Mahlzeiten und das Mörderspiel. Der Nervenkitzel ist groß und jeder könnte der Mörder sein. Wird es das dieses Jahr wieder geben? Na hoffentlich! Der Spaß steht in Mardorf an erster Stelle, aber beim Musikmachen ist dieser ohnehin vorprogrammiert – Musik verbindet. Die Musikgruppen wachsen enger zusammen und sammeln viele schöne Erinnerungen. Gemeinsam erarbeiten wir die Stücke für das Adventskonzert, geben alles, damit wir uns von unserer besten Seite präsentieren können. Wir können den ganzen Tag das machen, was wir lieben (und auch Quatsch, natürlich nur in einem angemessenen Maß 😉 ). Die Mahlzeiten finden immer zusammen statt, gemeinsam essen wir Frühstück, Mittag und Abendbrot (der Salat ist ein Geheimtipp). Die Jugendherberge liegt direkt am Wasser und die Aussicht beim Sonnenuntergang ist atemberaubend. Gemeinsam können wir wieder in kleinen Gruppen durch den Ort gehen und uns aus dem dortigen Einkaufsladen Snacks oder auch die berühmt berüchtigten, bei den Lehrern verhassten Suppenterrinen für den kleinen Hunger zwischendurch holen. In unserer Freizeit können wir auch Tischtennis spielen und im Keller der Jugendherberge befindet sich sogar eine Kletterwand. Mal ganz abgesehen von dem Diskoraum im Keller, in dem der letzte Abend gemeinsam verbracht wird. Und das Beste daran – jetzt sind wir die Großen! Wir Oberstufenschüler können unserer Kreativität beim Abschluss-Abend freien Lauf lassen und für viele lustige Momente sorgen. Wir freuen uns schon sehr, uns allen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Und nicht nur wir Schüler sind voller Ungeduld, auch die Lehrkräfte strahlen ihre Vorfreude auf Mardorf aus. Diese gemeinsame Zeit ist etwas ganz besonderes für alle Beteiligten. Vielen Dank an alle Lehrer, die uns diese Fahrt ermöglichen und für eine unvergessliche Zeit sorgen werden! (Lea-Lina Meyer, Jg. 13)

Das zeichnet uns aus