LERNSTICK-KLASSE AM GBG – Informationen zur Pilotklasse Jg. 8 im Schuljahr 2022/23
Im Schuljahr 2022/23 wird am Georg-Büchner-Gymnasium im 8. Jahrgang eine Pilotklasse für digitalen Unterricht mit Lernsticks eingerichtet.
ZIELE:
- enge Verknüpfung von digitalen mit fachlichen Kompetenzen
- die Nutzung von digitalen Geräten mit dem Lernstick soll Teil der Arbeitsroutine werden
- Einsatz der digitalen Endgeräte erfolgt hinsichtlich der zu schulenden Medienkompetenzbereiche (= u.a. Recherchieren, Verarbeiten, Aufbewahren/ Kooperieren/Produzieren + Präsentieren/Analysieren)
- trotz dieser Ziele gilt: digitale Endgeräte und die Nutzung des Lernsticks haben eine unterstützende Funktion u. werden nicht immer in allen Phasen des Unterrichtes eingesetzt und womöglich auch nicht in allen Fächern gleich stark
LERNSTICK:
- der Lernstick ist ein Linux-Live-System, das von der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern und zahlreichen Ehrenamtlichen entwickelt wird
- der Lernstick ist ein normaler USB-Stick, auf den verschiedene Programme gespielt werden und von dem aus das digitale Endgerät gestartet wird
- genutzt werden kann der Lernstick auf Windows-Laptops und -Tablets sowie Apple-Lapops mit Intel-Prozessoren
- Minimalanforderungen an die digitalen Endgeräte, mit denen der Lernstick verwendet wird: 64-Bit-System mit mindestens 4 GB RAM und USB-3-Port
- ACHTUNG: Apple iPads sowie Chromebooks und Android-Tablets sind NICHT kompatibel für den Lernstick – auch nicht mit einem USB-Adapter!
- das installierte Betriebssystem des digitalen Endgerätes wird durch
die Verwendung des Lernsticks nicht angetastet und das Gerät kann zuhause ohne den Stick wie gewohnt genutzt werden
- der Lernstick steht unter einer freien Softwarelizenz und es entstehen keine Kosten für die Nutzung des Lernsticks
- Lizenzen für etwaige elektronische Wörterbücher müssen aber trotzdem erworben werden
- Schülerinnen und Schüler haben Administratorenrechte auf ihren Lernsticks und lernen im Unterricht „Informatik & Soziales“ in Jahrgang 8 selber das dort installierte Linux-System zu pflegen
- wird ein Stick ‚kaputt gespielt’, kann er innerhalb weniger Minuten zurückgesetzt werden
VERWENDUNG VON LERNSTICKS UND LAPTOPS IN DER KLASSE:
- es müssen privat KEINE eigenen digitalen Endgeräte gekauft werden, da im Unterricht der Klasse mit schulischen Laptops gearbeitet wird
- wenn von Eltern ein Leihvertrag unterschrieben wird, kann das digitale Gerät auch kostenlos mit nach Hause genommen werden
- ein handelsüblicher USB-Stick muss gekauft werden, auf den im GBG die Programme gespielt werden
HINWEISE ZUM KAUF VON GERÄTEN:
- da ständig neue Geräte auf den Markt kommen, geben wir als Schule keine Empfehlung für bestimmte Geräte und bitten Sie, wenn Sie dennoch ein Gerät kaufen wollen, selber zu recherchieren
- empfehlenswert sind gebrauchte Geräte von aufbereiteten Businessgeräten u.a. bei www.luxnote-hannover.de, belco24.de, www.afbshop.de (alle drei in Hannover), www.esm-computer.de und www.harlander.com
- Businessgeräte haben – anders als preiswerte Laptops – oft hervorragende Tastaturen
- digitale Endgeräte sollten nicht mehr als 12 Zoll Bildschirmdiagonale haben und idealerweise einen austauschbaren Akku
- ein gebrauchtes Gerät im Rahmen von 300 EUR ist im Allgemeinen empfehlenswerter als ein Neugerät in derselben Preisklasse
VERSICHERUNG:
- private Endgeräte sind in der LERNSTICK-Klasse NICHT über die Schule versichert, da wir prinzipiell die Geräte im Unterricht stellen und schulische Geräte verwenden
- private Geräte müssen ggf. über die private Hausratsversicherung versichert werden
ANSPRECHLEHRER:
Felix Schoppe: felix.schoppe@gbg-seelze.eu
Dr. Stephan Schmidt: stephan.schmidt@gbg-seelze.eu