BYOD AM GBG – Informationen zur Pilotklasse Jg. 9 im Schuljahr 2022/23
Im Schuljahr 2022/23 wird am Georg-Büchner-Gymnasium im 9. Jahrgang eine Projektklasse für digitalen Unterricht mit BYOD-Geräten eingerichtet.
ZIELE:
- enge Verknüpfung von digitalen mit fachlichen Kompetenzen
- die Nutzung der digitalen Geräte soll Teil der Arbeitsroutine werden
- Einsatz der digitalen Endgeräte erfolgt hinsichtlich der zu schulenden Medienkompetenzbereiche (= u.a. Recherchieren, Verarbeiten, Aufbewahren/Kooperieren/Produzieren + Präsentieren/Analysieren)
- trotz dieser Ziele gilt: digitale Endgeräte haben eine unterstützende Funktion u. werden nicht immer in allen Phasen des Unterrichtes eingesetzt und womöglich auch nicht in allen Fächern gleich stark
BYOD:
- BYOD = Bring Your Own Device (= bringe dein eigenes Gerät)
- es soll in der Testklasse keine für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) verpflichtende Software eingesetzt werden = SuS haben bei der Software prinzipiell freie Wahl
- folgende Programme müssen aber auf dem digitalen Endgerät sein: Text-, (Tabellen- Kalkulations-, Präsentationsprogramm, Web-Browser und idealerweise ein Anti-Viren-Programm
- SuS sind für ihre Geräte verantwortlich und sind ihre eigenen Systemadministratorinnen und Administratoren
- trotz der Nutzung der digitalen Endgeräte wird prinzipiell unverändert noch mit normalen (nicht digitalen) Schulbüchern gearbeitet
- der Unterricht wird durch engen Austausch zwischen dem Kollegium und Evaluationen begleitet
TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE GERÄTE:
- Tablet, Convertible oder Notebook mit mindestens 10“ Monitor
- USB-Schnittstelle (auch über Adapter möglich)
- (Front-) Kamera, Kopfhörer und Mikrofon, WLAN, Bluetooth
- kein Gerät mit SIM-Karte
- Empfehlung: Akkulaufzeit von mindestens 4 Stunden (bei neuen Geräten)
- Empfehlung: Touchmonitor und Eingabestift wird für die Naturwissenschaften empfohlen, wobei der Eingabestift dann unbedingt zu dem Gerät passen sollte (z.B. Apple PEN, S-PEN, Surface-PEN)
- Hinweis: Geräte mit einem Linux- oder Windows-Betriebssystem sind für das neue Pflichtfach Informatik (Klasse 10 im SJ 2023/24) idealer – hierbei ist aber auch ein häuslicher Computer (auch mit Mac-OS) möglich
VERSICHERUNG:
- private Endgeräte sind in der BYOD-Klasse prinzipiell bis max. 500 € (!) über den Kommunalen Schadenausgleich Hannover versichert, sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt
- dieser Versicherungsschutz gilt auch auf dem Weg von und zur Schule und bei Diebstahl
HINWEISE ZUM KAUF VON GERÄTEN:
- da ständig neue Geräte auf den Markt kommen, geben wir als Schule keine Empfehlung für bestimmte Geräte und bitten Sie, selber zu recherchieren
- empfehlenswert sind gebrauchte Geräte von aufbereiteten Businessgeräten u.a. bei www.luxnote-hannover.de, belco24.de, www.afbshop.de (alle drei in Hannover), www.esm-computer.de und www.harlander.com
- Businessgeräte haben – anders als preiswerte Laptops – oft hervorragende Tastaturen
- digitale Endgeräte sollten nicht mehr als 12 Zoll Bildschirmdiagonale haben und idealerweise einen austauschbaren Akku
- ein gebrauchtes Gerät im Rahmen von 300 € ist im Allgemeinen empfehlenswerter als ein Neugerät in derselben Preisklasse
- nicht empfehlenswert sind preiswerte Convertibles ohne SSD, die stattdessen über einen viel billigeren EMMC-Speicher verfügen, denn dabei läuft Windows zumeist nicht gut
- bei Neugeräten sollten Preise z.B. bei www.idealo.de verglichen werden
ANSPRECHLEHRER:
Dr. Stephan Schmidt: stephan.schmidt@gbg-seelze.eu